Die Kunst der Gabe
Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis
»Die Kunst der Gabe« behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der Gabe das Zusammenwirken von Menschen im Spannungsfeld von Freiheit und sozialer Verpflichtung. Theater braucht beides – ästhetische Autonomie und soziale Praxis, Spiel und Realität.
Die deutsch- und zum Teil englischsprachigen Beiträge von Frank Adloff, Marcel Hénaff, Ortrud Gutjahr, Jens Roselt, Ilana F. Silber, Hanne Seitz u.a. geben Einblick in internationale Entwicklungen des Gabe-Diskurses aus Sozialwissenschaft, Philosophie und Anthropologie und präsentieren aktuelle kunst- und theaterwissenschaftliche Positionen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
DANKSAGUNG
Seite 8 -
Die Kunst der Gabe - Zur Einführung
Seiten 9 - 26 -
THEATER, KUNST UND GABE: THEORETISCHE KONSTELLATIONEN
Raum der Fiktion - Raum der Anerkennung: Theater, Gabe und Wahrheit
Seiten 29 - 50 -
"The Place of the Thing". The Predicament of the Gift in Art and Anthropology
Seiten 51 - 66 -
Theater - Gabe und Gemeinsinn
Seiten 67 - 76 -
Tausch und/oder Gabe: Gabentheoretische Positionen
Die Gabe zwischen Reziprozität und Einseitigkeit, Norm und ästhetischer Kraft
Seiten 79 - 96 -
The Who, What, and How of the Gift in Theatre
Seiten 97 - 110 -
Illusionäre Gaben: Zur Logik des ,als ob'
Seiten 111 - 124 -
The Gift as "Deep Play". A 'Note' on Performance and Paradox in the Theatrics of Public Giving
Seiten 125 - 146 -
RESONANZ UND PERFORMANZ: THEATERTHEORETISCHE POSITIONEN
"Das brauchen wir nun wirklich nicht." Gabentausch im Theater und die Phänomenologie der Aufführung
Seiten 149 - 162 -
Begabtes Publikum: Eine theatrale Entdeckung! Von der Gabentheorie zu Theater und Tabu
Seiten 163 - 188 -
Weitergeben. Theater mit Kindern für Erwachsene als Generationsverhältnis: Milo Raus Five Easy Pieces
Seiten 189 - 208 -
Nietzsche and Artaud: Theatre and the Gift of the Mask
Seiten 209 - 222 -
Überschreitungen: Politiken der Gabe
Tahrir - Versuch zu Souveränität und Verausgabung
Seiten 225 - 244 -
Gabe und Grenze
Seiten 245 - 258 -
Nichttun als Gabe?
Seiten 259 - 274 -
Gabe und Opfer - Über Mother! von Darren Aronofsky und das Theater als Körper der Hervorbringung
Seiten 275 - 292 -
Geben und Vergeben. Der Avatar als Palimpsest des Selbst Begegnungen mit der Installation The Art is Present
Seiten 293 - 302 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 303 - 310
27. Januar 2019, 310 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4021-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.