Intimisierte Öffentlichkeiten
Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook
Privatheit und Öffentlichkeit unterliegen in Zeiten des Internets einem tiefgreifenden Wandel: Während Privatheit mehr und mehr als gefährdet und vermachtet gilt, verändert sich eine bürgerliche Öffentlichkeit im Netz zusehends – Pöbeleien, Shitstorms oder Candystorms haben in Teilen den rationalen Diskurs ersetzt. Spezifische Schreibpraktiken und Symbolsysteme (Emoticons, Memes) transformieren die Praxis der Kommunikation.
Elke Wagner nimmt diese aktuelle Diskussion auf und analysiert die neu entstandenen intimisierten Öffentlichkeiten im Social Web.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I. Einleitung
1. Ein praxeologischer Medienbegriff: Becoming Media
Seiten 7 - 15 -
2. Medien, Öffentlichkeit und Privatheit
Seiten 15 - 18 -
II. Schreibpraktiken 2.0
1. Mediendebatten zum Web 2.0
Seiten 19 - 35 -
2. Internetforschung als Methode und Befund
Seiten 35 - 46 -
III. Die Öffentlichkeit des Privaten
1. Privatheit in der vernetzten Öffentlichkeit
Seiten 47 - 67 -
2. Transformationen
Seiten 67 - 112 -
IV. Die Privatheit des Öffentlichen
1. Black Boxing: Das Ausblenden ungeliebter Netzwerkkontakte
Seiten 113 - 118 -
2. Technische Beobachter: Algorithmen
Seiten 118 - 123 -
3. On doing Hate Speech
Seiten 123 - 142 -
4. Rückblicke
Seiten 142 - 165 -
5. Intimisierte Öffentlichkeiten
Seiten 166 - 174 -
V. Schluss: Digitale Publika - zwischen Abschottung und Vernetzung
Seiten 175 - 178 -
Literatur
Seiten 179 - 200
24. Juni 2019, 200 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4026-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.