Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung
Welche Arbeitssituationen sind psychisch belastend? Wie gehen Organisationen mit psychischen Erkrankungen um? Und wie wird die Erwerbsarbeit in Therapien thematisiert?
Die Autor_innen analysieren Fälle psychisch erkrankter Beschäftigter interdisziplinär und zeigen auf, welche Verbesserungsmöglichkeiten es an den Schnittstellen von Gesundheitssystem und betrieblicher Wiedereingliederung gibt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 20 -
Psychische Erkrankungen und die Erwerbsarbeit
Seiten 21 - 48 -
Methodische Anlage der Untersuchung
Seiten 49 - 56 -
Perspektive 1 Erwerbsarbeit und psychische Erkrankungen
Psychisch belastende Arbeitssituationen und die Frage der »Normalität«
Seiten 59 - 94 -
Krankenrolle und Stigmatisierung bei psychischen Erkrankungen
Seiten 95 - 118 -
Erwerbsarbeit im Dienste der Selbstheilung
Seiten 119 - 144 -
Soziale Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen
Seiten 145 - 164 -
Perspektive 2 Therapie und Klinikaufenthalt
»Ich brauche jetzt akut Hilfe!«
Seiten 167 - 192 -
»Ich muss nur besser Nein sagen lernen«
Seiten 193 - 214 -
»Das würde mich schon auch als Therapeutin langweilen«
Seiten 215 - 238 -
Perspektive 3 Zwischen Klinik und Betrieb
Nach der Klinik ohne Arbeit
Seiten 241 - 256 -
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Seiten 257 - 294 -
Raus aus der Klinik, rein ins Leben
Seiten 295 - 308 -
Ausblick
Seiten 309 - 314 -
Methodenglossar
Seiten 315 - 340 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 341 - 344
6. September 2017, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4030-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.