Radio als Hör-Spiel-Raum
Medienreflexion – Störung – Künstlerische Intervention
Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen dem Radio-Dispositiv und künstlerischen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine medienreflexive Anlage sowie eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert.
Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die medientheoretische wie medienhistorische, ästhetische und technische Überlegungen verschränkt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
Einleitende Gedanken
Seiten 11 - 22 -
1. Kunst/Radio/Kultur
Seiten 23 - 84 -
2. Kunst im neuen Mediendispositiv
Seiten 85 - 202 -
3. Radio als Hör-Spiel-Raum
Seiten 203 - 292 -
4. Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse
Seiten 293 - 374 -
5. Schlussbetrachtung und Ausblick
Seiten 375 - 400 -
Bibliographie
Seiten 401 - 432
2018-07-13, 432 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4046-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt