Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien
Eine vergleichende Studie
Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf.
Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse.
Auszeichnung
Ayse Uygun-Altunbas ist für ihre Arbeit mit dem Dies Academicus 2018 der Universität Duisburg-Essen ausgezeichnet worden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
I. Einleitung
Seiten 13 - 18 -
II. Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
Seiten 19 - 134 -
III. Empirische Untersuchung
Seiten 135 - 446 -
IV. Schlussfolgerungen
Seiten 447 - 458 -
V. Literatur
Seiten 459 - 470 -
VI. Anhang
Seiten 471 - 484
10. Juli 2017, 484 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4047-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.