Radio und Identitätspolitiken
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung: Radio und Identitätspolitiken
Seiten 9 - 20 -
Identitätsspiele
Seiten 21 - 34 -
Sounds, Spaces, and Radio
Seiten 35 - 52 -
Radio und Sound
Sounds like Hamburg …
Seiten 55 - 72 -
Science Fiction im Hörspielmodus
Seiten 73 - 94 -
Radio: Bilder hören
Seiten 95 - 112 -
Radio und imaginierte Gemeinschaften
«… ohne daß er überhaupt merkt, daß er durchtränkt wird.»
Seiten 115 - 126 -
«Mittagszeit» im Radio
Seiten 127 - 142 -
Tamburica und kroatische nationale Identität
Seiten 143 - 158 -
Radio, Populäre Musik und Heimat
Blasmusik als Vermittlerin von Heimatgefühlen
Seiten 161 - 172 -
«Geschmacklose Verkitschung und charakterlose Ausbeutung»
Seiten 173 - 180 -
«Sammeln und Wiederbeleben»
Seiten 181 - 204 -
Radio, Bildung und Kulturaustausch
«Ganz Maler im deutschen Sinn war und bleibt nur er»
Seiten 207 - 226 -
Produktive Missverständnisse
Seiten 227 - 244 -
Radio als soziales Medium
«A Symbol of Friendship»
Seiten 247 - 262 -
Zur Strategie und Intermedialität von Netzidentitäten
Seiten 263 - 282 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 283 - 290
12. Dezember 2018, 290 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4057-5
Dateigröße: 5.36 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.