Zeitschrift für Medienwissenschaft 17
Jg. 9, Heft 2/2017: Psychische Apparate
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Heft 17, Psychische Apparate, hg. von Kathrin Peters und Stephan Trinkaus, geht den Verbindungen zwischen Medienwissenschaft und Theorien des Psychischen nach. Es fragt, ob sich Psychoanalyse als eine Theorie der Medialität verstehen lässt, der Verschränktheit von Innen und Außen, von Eros und Thanatos, Symbolischem und Imaginärem, Ab- und Anwesenheit, Individuellem und Sozialem.
Die Beiträge zeigen: Wo Theorien des Psychischen nicht lediglich als narratologische oder als Figuren-Analyse betrieben werden, tritt anderes hervor: eine grundlegend relationale Perspektive, die nicht nur Verhältnisse zwischen Menschen, sondern auch ihre Beziehung zu Apparaten, ja das Psychische selbst als Apparat oder Maschine beschreibbar macht.
Kapitel-Übersicht
-
EDITORIAL
Seite 5 -
INHALT
Seiten 6 - 7 -
PSYCHISCHE APPARATE
PSYCHISCHE APPARATE
Seiten 9 - 15 -
SCHUTZBAUTEN
Seiten 16 - 30 -
ZUM UNHEIMLICHEN VON BAUDRYS BEGRIFF DES FILMISCHEN REALITÄTSEINDRUCKS
Seiten 31 - 40 -
SZENISCHE VERFASSTHEIT DER SUBJEKTIVITÄT, MEDIENÖKOLOGIE DER PSYCHE
Seiten 41 - 53 -
DATEN, WAHN, SINN
Seiten 54 - 62 -
QUEER AFFECT THEORY
Seiten 63 - 71 -
DER PSYCHISCHE APPARAT IST AUCH NUR EINE BLACK BOX
Seiten 72 - 86 -
Einführung in Marie-Cécile und Edmond Ortigues' «OEdipe africain»
Seiten 87 - 94 -
BESESSENHEITSRITEN
Seiten 95 - 101 -
«GEISTER WERDEN TEIL DER ZUKUNFT SEIN»
Seiten 102 - 118 -
BILDSTRECKE
An Unhappy Archive
Seiten 120 - 130 -
LABORGESPRÄCH
INSTITUIEREN STATT INSTITUTIONALISIEREN
Seiten 131 - 145 -
EXTRA
MEDIENREVOLUTIONEN UND ANDERE REVOLUTIONEN
Seiten 147 - 161 -
Für gute Arbeit in der Wissenschaft – Teil IV
SACKGASSE PRIVATDOZENTUR?
Seiten 163 - 168 -
ALIEN-SPRACHE. RACE IN A CADEMIA
Seiten 169 - 175 -
Netzwerkdurchsetzungsgesetz
MAASLOS
Seiten 176 - 185 -
WERKZEUGE
EINE TRANSITORISCHE PRAXIS
Seiten 187 - 191 -
DRESSING THE CHAIR
Seiten 192 - 199 -
BESPRECHUNGEN
NISCHEN, SZENEN, PRAKTIKEN
Seiten 200 - 208 -
AUTOR_INNEN
Seiten 209 - 212 -
BILDNACHWEISE
Seite 213 -
IMPRESSUM
Seiten 214 - 216
15. August 2017, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4083-4
Dateigröße: 11.4 MB