Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse
Ausgangspunkte und Perspektiven
Welches Potenzial hat feministische Wissensproduktion für die kritische Medienforschung? In gegenwärtigen Medienkulturen sind die gesellschaftlich stets umkämpften Prozesse der Herstellung, Legitimierung, aber auch Transformation von Macht- und Herrschaftsverhältnissen unübersehbar mit medialen Repräsentationen, Technologien und Praktiken des Medienhandelns verwoben.
Der Band stellt wegweisende Beiträge feministischer Theoriebildung (u.a. von Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway und Judith Butler) vor, die von ausgewiesenen Autor_innen in ihrer Bedeutung für eine gesellschaftstheoretisch fundierte Medienforschung gewürdigt werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung: Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse – Verortungen in sozialer Bewegung, Gesellschaftskritik, reflexiver Wissenschaft und Emanzipationsvision
Seiten 11 - 22 -
Feministische Herrschafts- und Gesellschaftskritik
Einleitung
Seiten 25 - 38 -
Die Revolte der Frauen gegen die Hausarbeit und die feministische Neubestimmung der Arbeit, des Klassenkampfes und der kapitalistischen Krise
Seiten 39 - 46 -
Subsistenzproduktion, Hausfrauisierung, Kolonisierung
Seiten 47 - 58 -
Kontroversen über Unterdrückungsverhältnisse: Race, Class und Gender in der feministischen Debatte
Einleitung
Seiten 59 - 74 -
Du kannst nicht das Haus des Herren mit dem Handwerkszeug des Herren abreißen
Seiten 75 - 84 -
Feminism and Class Power
Seiten 85 - 90 -
»Oppositioneller Blick« und »Speaking Nearby«: Schwarze und postkoloniale Interventionen im Feld von Gender und Medien
Einleitung
Seiten 91 - 106 -
Der oppositionelle Blick. Schwarze Frauen als Zuschauerinnen
Seiten 107 - 116 -
Speaking Nearby – Interview von Nancy N. Chen mit Trin T. Min-ha
Seiten 117 - 126 -
Queer (Media) Studies
Einleitung
Seiten 127 - 140 -
Zwangsheterosexualität und lesbische Existenz
Seiten 141 - 152 -
Identität, anatomisches Geschlecht und die Metaphysik der Substanz
Seiten 153 - 162 -
Intersektionalität und Kommunikationsforschung: Impulse für kritische Medienanalysen
Einleitung
Seiten 163 - 178 -
Die Intersektion von »Rasse« und Geschlecht demarginalisieren
Seiten 179 - 188 -
Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten
Seiten 189 - 200 -
Gleichheit, Differenz, Konstruktion und Dekonstruktion: Ansätze feministischer Forschung revisited
Einleitung
Seiten 201 - 216 -
Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dazu gemacht
Seiten 217 - 226 -
Unterschiede machen: Zur Sozialpsychologie der Hierarchisierung im Geschlechterverhältnis
Seiten 227 - 240 -
Privatheit und Öffentlichkeit in feministischer Theorie
Einleitung
Seiten 243 - 258 -
Theorie der Sexualpolitik
Seiten 259 - 262 -
Öffentlichkeit und Privatheit. Gesellschaftspolitische Konstruktionen und die Geschichte der Geschlechterbeziehungen
Seiten 263 - 268 -
Rede des »Aktionsrates zur Befreiung der Frauen«
Seiten 269 - 274 -
Sexismus: (Re-)Aktualisierungen und Konjunkturen in Frauenbewegung, Geschlechterforschung und medialen Öffentlichkeiten
Einleitung
Seiten 275 - 292 -
The Politics of Reality: Sexism
Seiten 293 - 304 -
Feminismus unsere Vergangenheit, unsere Zukunft
Seiten 305 - 314 -
Grenzziehungen und Grenzauflösungen – Digitale Medien und Geschlecht
Einleitung
Seiten 315 - 328 -
Cyborgs – Ein Mythos politischer Identität
Seiten 329 - 336 -
On the Matrix: Cyberfeminist simulations
Seiten 337 - 346 -
Körper und Performativität
Einleitung
Seiten 349 - 362 -
Beauty (re)discovers the male body
Seiten 363 - 372 -
Leibliche Einschreibungen, performative Subversionen
Seiten 373 - 382 -
Erinnerungsarbeit – Feministische und queere Interventionen in Medienkulturen
Einleitung
Seiten 383 - 398 -
Zur Politik von Erinnerung
Seiten 399 - 408 -
Making memory work for feminist theory
Seiten 409 - 422 -
(Queer-)Feministische Subjekte: Theoretische Interventionen und politischer Widerstand
Einleitung
Seiten 423 - 438 -
La conciencia de la mestiza. Towards a New Consciousness
Seiten 439 - 448 -
Introduction: By Way of Nomadism
Seiten 449 - 460 -
Avantgarde, Subjektivität, Koalition? Politikentwürfe in feministischen Manifesten seit den 1960ern
Einleitung
Seiten 463 - 477 -
Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer
Seite 478 -
REDSTOCKINGS MANIFESTO
Seiten 479 - 480 -
Manifest der vierten Welt
Seiten 481 - 484 -
Womanist
Seite 485 -
Kontrasexuelles Manifest
Seiten 486 - 490 -
CYBERFEMINIST MANIFESTO FOR THE 21ST CENTURY
Seite 491 -
Riot Grrrl Manifest
Seiten 492 - 494 -
Kritik, Handlungsfähigkeit und Widerständigkeit: Popfeminismus
Einleitung I
Seiten 495 - 508 -
Einleitung II: Hot Topic
Seiten 509 - 512 -
Riot Grrrls, Bitchsm, and Pussy Power: interview with Reyhan Şahin/Lady Bitch Ray
Seiten 513 - 522 -
Feministische Netzpolitik und Netzaktivismus
Einleitung
Seiten 523 - 538 -
New Sciences: Cyborg Feminism And The Methodology Of The Oppressed
Seiten 539 - 546 -
Gender, Identity, and (the Limits of) Play on the Internet
Seiten 547 - 556 -
Quellenverzeichnis
Seiten 557 - 560 -
Autor*innenverzeichnis
Seiten 561 - 566
1. September 2020, 566 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4084-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.