Selbst und Raum
Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität
Jeder Mensch steht in einem mehr oder weniger klaren Verhältnis zur eigenen Person, zu dem, was man auch das Selbst nennt. Hierbei spielt der Raum eine entscheidende Rolle – denn der Mensch ist nicht begreifbar ohne den Ort, an dem er sich aufhält.
Matthias C. Müllers raumtheoretisch fundierte Neubeschreibung des philosophischen Großthemas Selbstheit bzw. Subjektivität zeigt nicht nur, daß menschliches Dasein nicht ohne Bezug auf das Wohnen im Raum begriffen werden kann, sondern auch, daß eigentlich nicht der Mensch den Raum hervorbringt, sondern vielmehr der Raum den Menschen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 46 -
I. Erster Hauptteil: Der Raum
Kapitel I.1
Seiten 47 - 58 -
Kapitel I.2
Seiten 59 - 80 -
Kapitel I.3
Seiten 81 - 140 -
Kapitel I.4
Seiten 141 - 142 -
II. Zweiter Hauptteil: Das Selbst
Kapitel II.1
Seiten 145 - 160 -
Kapitel II.2
Seiten 161 - 206 -
Kapitel II.3
Seiten 207 - 306 -
III. Dritter Hauptteil: Das Raumselbst
Kapitel III.1
Seiten 307 - 324 -
Kapitel III.2
Seiten 325 - 350 -
Kapitel III.3
Seiten 351 - 356 -
Kapitel III.4
Seiten 357 - 362 -
Kapitel III.5
Seiten 363 - 368 -
Anhang
Seiten 369 - 378 -
Literatur
Seiten 379 - 408
15. Oktober 2017, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4087-2
Dateigröße: 3.25 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.