Diversity an der Universität
Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule
Das »Diversity«-Konzept spiegelt unsere pluralistische und heterogene Gesellschaft wider und hat in vielen Bereichen bereits zu wünschenswerten Strukturänderungen geführt. Wie ist es konkret um die Praxis einer diversitysensiblen und rassismuskritischen policy im Hochschulbereich bestellt?
Die Beiträger*innen eruieren transdisziplinär, welchen Gewinn »Diversity« als Idee und als policy tatsächlich bietet. Sie gehen fachkundig auf einzelne Diversity-Dimensionen ein und markieren Schwachstellen in der Umsetzung. Durch die Verknüpfung analytischer, empirischer und normativer Perspektiven trägt der Band zur Konzipierung von diskriminierungsfreien Institutionen im Bildungssektor bei. Das Buch bietet zudem einer breiten Leser*innenschaft differenzierte Einblicke in ein spannendes gesellschaftliches Thema.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Diskriminierungsschutz als Teil von Diversity-Strategien an Hochschulen
Seiten 13 - 52 -
Intersectionality Matters!
Seiten 53 - 84 -
»Uni, öffne Dich!«
Seiten 85 - 114 -
Wissenschaft, Nachwuchslaufbahn und Behinderung
Seiten 115 - 150 -
Diversity und Fluchtmigration
Seiten 151 - 178 -
Der Versuch, globale Bildungsbiographien in nationale Hochschulstrukturen zu implementieren
Seiten 179 - 224 -
Trans*diskriminierung an Hochschulen abbauen
Seiten 225 - 264 -
Neue Wege: Anforderungen an Hochschulen im Umgang mit trans* Studierenden
Seiten 265 - 322 -
Can ›epistemic silence‹ be decolonised?
Seiten 323 - 378 -
Autor*innen
Seiten 379 - 384
5. Dezember 2019, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4093-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.