Zeitschrift für Medienwissenschaft 18
Jg. 10, Heft 1/2018: Medienökonomien
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Heft 18, Medienökonomien, widmet sich den Fragen der Ökonomie, von denen die Theorietradition der Medienwissenschaft auf vielfältige Weise durchwirkt ist. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Argumentationsfiguren, dass wirtschaftliches Handeln und ökonomische Strukturen die Lage mitbestimmen, in die Medien uns versetzen, über die kritische Theorie, die Cultural Studies, die Filmwissenschaft sowie historische und volkswirtschaftliche Perspektiven.
Das Heft wird herausgegeben von Monika Dommann, Vinzenz Hediger und Florian Hoof.
Kapitel-Übersicht
-
EDITORIAL
Seite 5 -
INHALT
Seiten 6 - 7 -
MEDIENÖKONOMIEN
Medienökonomien Einleitung in den Schwerpunkt
Seiten 8 - 17 -
Wertung in Medienwirtschaft und Medienökonomien
Seiten 18 - 27 -
Organisation durch Kommunikation Medien des Managements in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts
Seiten 28 - 36 -
‹Kognitiver Kapitalismus›? Nichtbewusste Kognition und Massenintellektualität
Seiten 37 - 49 -
Mischverhältnisse Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie
Seiten 50 - 58 -
Das Geld und die Medientheorie
Seiten 59 - 72 -
Die vierte Regierungstechnologie Über Blockchain
Seiten 73 - 86 -
BILDSTRECKE
Der Rest ist Papier: mediale Infrastrukturen der Finanzmärkte
Seiten 87 - 96 -
LABORGESPRÄCHE
Perverse Bienen Artificial Life und der Apfel der Erkenntnis
Seiten 98 - 110 -
Die Formatfrage stellen Das alternative Medienzentrum FC⚡MC zum G20-Gipfel
Seiten 111 - 129 -
EXTRA
Queerying Homophily Muster der Netzwerkanalyse
Seiten 131 - 148 -
Trump, Fernsehen und das neue Camp
Seiten 149 - 168 -
Richt-Mikrofone Gutachten zu Fragen nach möglicher «sonischer Segregation» im sogenannten NSU-Prozess
Seiten 169 - 183 -
DEBATTEN
Für gute Arbeit in der Wissenschaft - Teil V Crip Time
Seiten 184 - 186 -
K_eine Zeit
Seiten 187 - 188 -
KODEX FÜR GUTE ARBEIT IN DER MEDIENWISSENSCHAFT
Seiten 189 - 191 -
WERKZEUGE
PROF. Über Beratungsresistenz
Seiten 192 - 196 -
Literaturverwaltungsprogramme und ‹Privatstile› Ein Vorschlag zur freiwilligen Selbstkontrolle
Seiten 197 - 201 -
BESPRECHUNGEN
Werden / Weiter / Denken Rekapitulation eines Post-Cinema-Diskurses
Seiten 202 - 209 -
AUTOR_INNEN
Seiten 210 - 212 -
BILDNACHWEISE
Seite 213 -
IMPRESSUM
Seiten 214 - 216
2018-04-27, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4096-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt