Zeitschrift für Medienwissenschaft 19
Jg. 10, Heft 2/2018: Faktizitäten / Klasse
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Heft 19 hat zwei Schwerpunkte: Jenseits eines Erstaunens über die Selbstverständlichkeit, mit denen Realitätsanker wie »Tatsachen« Halt in einer von Truthiness-Stürmen erschütterten Wissensordnung versprechen, erkundet der Schwerpunkt Faktizitäten (hg. von Eva Schauerte und Sebastian Vehlken), wie mediale Prozesse an deren Produktion beteiligt sind. Ein zweiter Heftschwerpunkt zum Thema Klasse (hg. von Ulrike Bergermann und Andrea Seier) macht darauf aufmerksam, dass Objekte der Medienwissenschaft als auch die Herkünfte der Forschenden einen Klassen-Marker tragen, und diskutiert Analysekriterien für mediale Artefakte, für Produktions- und Rezeptionsformen bis hin zu Möglichkeitsbedingungen der Wissensproduktion.
Kapitel-Übersicht
-
BILDSTRECKE
Zfm-Klasse
Seiten 1 - 3 -
FEMINISTISCHE GESUNDHEITSRECHERCHEGRUPPE
Seiten 1 - 16 -
BILDNACHWEISE
Seite 4 -
IMPRESSUM
Seite 4 -
BILDSTRECKE
EDITORIAL
Seiten 5 - 6 -
BILDNACHWEISE
Seiten 5 - 6 -
BILDSTRECKE
INHALT
Seite 7 -
INHALT
Seite 7 -
KLASSE
Einleitung in den Schwerpunkt
Seiten 9 - 21 -
FAKTIZITÄTEN
Einleitung in den Schwerpunkt
Seiten 10 - 20 -
VORSICHT VOR DER THEORIE DER VERSCHWÖRUNGSTHEORIE!
Seiten 21 - 28 -
KLASSE
BEGEHREN DES MARKTES «Naked Attraction» und Phantasmen der Klassenlosigkeit
Seiten 22 - 35 -
FAKTIZITÄTEN
DIE WAHRHEIT DES RELATIVEN IN DER KRISE DER FAKE NEWS
Seiten 29 - 41 -
KLASSE
RANKING, SORTING, CLASSING
Seiten 36 - 47 -
FAKTIZITÄTEN
FAKE-DOKUS UND IHR BEITRAG ZUR KRISE DER REPRÄSENTATIONSKRITIK
Seiten 42 - 53 -
KLASSE
ANDERS ZUHÖREN
Seiten 48 - 61 -
FAKTIZITÄTEN
WERKZEUG WINDKANAL
Seiten 54 - 68 -
KLASSE
VON «IDIOTENLATERNEN» UND «KULTURMASCHINEN»
Seiten 62 - 71 -
FAKTIZITÄTEN
DIE NEUEN W AHRHEITSKRIEGE
Seiten 69 - 76 -
KLASSE
AUGENBLICKE. GESICHTER EINER REISE
Seiten 72 - 81 -
FAKTIZITÄTEN
MEDIEN, UNIVERSITÄTEN, LÜGEN Ein Kommentar zum Beitrag von Bernhard Pörksen
Seiten 77 - 83 -
KLASSE
VON DER ARBEIT AM FILM
Seiten 82 - 92 -
EXTRA
INFORMATIONEN, DIE BILDER HABEN
Seiten 85 - 94 -
KLASSE
DOING CLASS
Seiten 93 - 100 -
EXTRA
ELEMENTE EINER PRAXISTHEORIE DER MEDIEN
Seiten 95 - 109 -
KLASSE
KLASSENSPRACHEN. PUNKT.
Seiten 101 - 111 -
EXTRA
AUTOR_INNEN
Seiten 110 - 111 -
KLASSE
ALT-RIGHT-AFFEKTE
Seiten 113 - 125 -
AUTOR_INNEN
Seiten 126 - 127
21. September 2018, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4097-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.