Wissenschaft im Angesicht »großer gesellschaftlicher Herausforderungen«
Das Beispiel der Forschung an hybriden Leichtbaumaterialien
»Große gesellschaftliche Herausforderungen« – unter diesem Begriff werden in europäischen und nationalen Strategiepapieren Themen wie Klimawandel, demographische Entwicklung und daraus resultierende steigende Mobilitätsbedürfnisse sowie eine angemessene Gesundheitsversorgung verhandelt. Es gibt jedoch unterschiedliche Vorstellungen darüber, welchen Beitrag die Wissenschaften leisten können und sollen. Wie gelingt der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie lassen sich gesellschaftspolitische Handlungsfelder über wissenschaftliche Erkenntnisse identifizieren? Um diese Fragen zu beantworten, ist disziplinenübergreifendes Forschen wichtig und notwendig.
Die Beiträge des Bandes zeigen am Beispiel der Konstruktionsphilosophie des Leichtbaus, wie Forschung zu Ressourceneffizienz, umweltfreundlicher Mobilität, Klimaschutz und Medizintechnik aussieht – und aussehen kann –, und weisen auf die Schwierigkeiten und Grenzen einer inter- und transdisziplinären Forschung hin.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Wissenschaft im Angesicht "großer gesellschaftlicher Herausforderungen": Zur Einführung
Seiten 9 - 16 -
1. Gesellschaftliche Anforderungen und wissenschaftliche Erkenntnisprozesse: Das Beispiel Leichtbau
Individualisierung mit und durch additive(r) Fertigung
Seiten 19 - 34 -
Unschärfe in der Simulation im Kontext von Sicherheitsdiskursen
Seiten 35 - 50 -
Bedeutung des Komplexitätsmanagements für die Verbreitung von Leichtbau in Unternehmen zur Unterstützung einer nachhaltigen Produktentstehung
Seiten 51 - 70 -
Grenzflächenmodifikation als Schlüssel zur Stabilität und Nachhaltigkeit von Werkstoffverbunden
Seiten 71 - 94 -
2. Die Relevanz neuer (hybrider) Materialien
Anwendungen additiver Fertigungsverfahren und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche durch neue Materialien
Seiten 97 - 110 -
Graphenbasierte Komposite für langlebige Beschichtungen und Materialien
Seiten 111 - 126 -
Die Bedeutung von Kunststoffen für hybride Leichtbaustrukturen
Seiten 127 - 140 -
Leichtbaumaterialien als Forschungsgegenstand im Transmissionselektronenmikroskop
Seiten 141 - 156 -
3. Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Interessen: Das Beispiel Innovative Fertigungsprozesse
Ressourceneffizienz am Beispiel des Reibdrückens
Seiten 159 - 178 -
Umweltfreundlicher Leichtbau mit Stahl: Eine innovative und energieeffiziente Verarbeitungsmethode für sicherheitsrelevante Bauteile im Auto
Seiten 179 - 196 -
Entkopplung der steigenden Verkehrsleistung in der Luftfahrt von der Zunahme der Umweltbelastungen durch innovativen Leichtbau mit Titanlegierungen
Seiten 197 - 216 -
4. Erfahrungen mit Interund Transdisziplinarität
[Drei, zwei, d]EINS für ALLE! Alle für einen Tablettwagen. Erfahrungen mit inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit
Seiten 219 - 226 -
Die Bedeutung transformativer Forschung für die wissenschaftliche Praxis. Ein Fallbeispiel
Seiten 227 - 248 -
AutorInnen
Seiten 249 - 260
14. Februar 2018, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4099-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.