Großerzählungen des Extremen
Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror
Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Großerzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundamentalismus den Weg zurück in den Diskurs. Die Beiträge des Bandes stellen verschiedene Großerzählungen des Extremen vor und diskutieren, wie sie sich in Denkfiguren, Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen niederschlagen. Mit Beiträgen u.a. von Claus Leggewie und Susanne Schröter.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Neue Rechte
Abgrenzung an allen Fronten
Seiten 15 - 20 -
Ethnopluralismus als strategische Option
Seiten 21 - 34 -
»Wir lieben das Fremde - in der Fremde«
Seiten 35 - 56 -
Populismus
Populismus und Demokratie
Seiten 59 - 68 -
Entkräftung und Widerstand
Seiten 69 - 86 -
Rechtspopulismus und Massenmedien
Seiten 87 - 96 -
Gibt es einen europäischen Kern des populistischen Diskurses?
Seiten 97 - 112 -
Islamismus
Die Erzählung des Islamismus
Seiten 115 - 120 -
Religiöse Rechtfertigungen des Dschihadismus
Seiten 121 - 136 -
Protest, Provokation und Plausibilität
Seiten 137 - 150 -
»Manche glauben das, aber der Koran sagt …«
Seiten 151 - 168 -
War on Terror
Der »War on Terror« als Schauergeschichte
Seiten 171 - 176 -
»War on Terror«
Seiten 177 - 194 -
Krieg der Erzählungen
Seiten 195 - 210 -
Informationen über die Autoren
Seiten 211 - 214
27. März 2018, 214 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4119-0
Dateigröße: 1.5 MB