Macht-(W)Orte
Kulturelle Geographien des Rechts und der Ökonomie am Beispiel südasiatischer Migrationsgeschichten
Migrations- und Flüchtlingsdebatten machen den Bedarf an neuen Arbeiten zur Wirkweise ökonomischer und rechtlicher Macht in Raum und Zeit deutlich, sofern aktuelle weltpolitische Konstellationen auch vor der Schablone vergangener Geographien des Kapitalismus begriffen werden.
Am Beispiel südasiatischer Auswanderergeschichten aus dem 20. Jahrhundert skizziert Raphael Schwegmann die kolonialen und postkolonialen Verflechtungen materiell-technischer und diskursiver Globalisierungen zwischen Europa und Asien. Seine historisch-geographische Dispositivanalyse zum komplexen Zusammenspiel von Fremd- und Selbstkolonialisierung verkörpert zugleich den Abschluss einer Trilogie zur Oberthematik »Ökonomie verorten: Raum-Zeit-Reisen«.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort und Dank: Macht-(W)Orte
Seiten 9 - 14 -
1. Navigation: Wirtschaft und Recht in Raum und Zeit
Seiten 15 - 28 -
2. Kontextualisierung: Macht on the move
Seiten 29 - 78 -
3. Quelle und Methode: Zwischen Mensch und Materialiät
Seiten 79 - 104 -
4. Textualisierung: Eine Dispositivanalyse der Macht
Seiten 105 - 218 -
5. Horizonte: Subtile Subjektivierungen
Seiten 219 - 252 -
6. Anhang
Seiten 253 - 312
9. November 2018, 312 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4136-7
Dateigröße: 5.57 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.