Nostalgie und Sozialismus
Emotionale Erinnerung in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur
Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs.
Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: »Süße Krankheit Gestern«?
Seiten 7 - 16 -
Nostalgie, Sozialismus und Erinnerungsliteratur
Grundlagen des Nostalgiebegriffs
Seiten 19 - 36 -
Nostalgie, die DDR und die PRL
Seiten 37 - 44 -
Die DDR, die PRL und die Erinnerungsliteratur
Seiten 45 - 54 -
Erinnerungsliteratur und Nostalgie
Seiten 55 - 64 -
Poetik der Nostalgie
Sprache der Nostalgie
Seiten 67 - 78 -
Motive der Nostalgie
Seiten 79 - 100 -
Nostalgie - »Süße Krankheit Gestern«?
Nostalgie und Trauma: Uwe Tellkamps Der Turm
Seiten 103 - 132 -
Nostalgie und Identität: Inga Iwasióws Bambino
Seiten 133 - 166 -
Nostalgie und Ironie: Joanna Bators Sandberg [Piaskowa Góra]
Seiten 167 - 200 -
Nostalgie und Utopie: Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts
Seiten 201 - 232 -
Schluss: »In den Musennestern«
Seiten 233 - 242 -
Danksagung
Seiten 243 - 244 -
Literatur
Seiten 245 - 264
22. Januar 2018, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4139-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.