Die Neue Berliner Schule und die chinesische Sechste Generation
Analyse und Vergleich zweier zeitgenössischer Filmströmungen
Ist es möglich, durch den Vergleich zweier zeitgenössischer Filmströmungen unterschiedlicher kultureller Provenienz neue Aspekte im Wesen der Ästhetik sowie in soziokulturellen Phänomenen des Zeitgeistes zu erkennen?
Wie treten die Effekte der Verfremdung und der realistischen Ästhetik, die in der Forschung bisher als zwei gegensätzliche Konzepte behandelt werden, in den Werken der Neuen Berliner Schule und der chinesischen Sechsten Generation zueinander in Verbindung?
In ihrem inter- und transkulturellen Vergleich widmet sich Yuanyuan Tang nicht nur der kulturellen Ebene, sondern nimmt auch Bezug auf weitere Aspekte, etwa sozialpolitische Phänomene oder ästhetische Konzeptionen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 22 -
2. Hintergründe beider Filmströmungen
Seiten 23 - 42 -
3. Thematische Filmanalyse
Seiten 43 - 68 -
4. Theoretische Grundlage der ästhetischen Filmanalyse
Seiten 69 - 100 -
5. Ästhetische Filmanalyse
Seiten 101 - 180 -
6. Fazit
Seiten 181 - 190 -
Filmographie
Seiten 191 - 192 -
Bibliographie
Seiten 193 - 208 -
Abbildungen
Seiten 209 - 232
15. Januar 2018, 232 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4158-9
Dateigröße: 9.56 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.