Religion, Spiritualität, Medizin
Alternative Religiosität und Palliative Care in der Schweiz
Die Palliative Care hat den Auftrag, den religiösen und spirituellen Bedürfnissen von Sterbenden entgegenzukommen. Doch welche Form kann religiöse Betreuung in einem Umfeld, das von naturwissenschaftlicher Medizin bestimmt wird, annehmen? Welche Rolle spielt dabei die Spiritual Care? Und findet alternative Spiritualität im Krankenhaus vielleicht eher Platz als konfessionell gebundene Religiosität? Mirjam Mezger geht diesen Fragen nach und liefert mit ihrer qualitativen Studie praxisnahe Antworten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Teil I. Grundlagen
1. Einleitung
Seiten 11 - 24 -
2. Begriffsverständnis
Seiten 25 - 38 -
3. Methode
Seiten 39 - 56 -
Teil II. Datenauswertung
4. Einleitung
Seiten 59 - 60 -
5. Untersuchungsobjekte
Seiten 61 - 66 -
6. Handlungsstrategien in der Palliative Care - vor dem Tod und während des Todes
Seiten 67 - 100 -
7. Handlungsstrategien in der Palliative Care - nach dem Tod
Seiten 101 - 106 -
8. Welt- und Menschenbild
Seiten 107 - 124 -
9. Zwischenfazit
Seiten 125 - 130 -
Teil III. Diskussion der Ergebnisse
10. Alternative Religiosität in der Palliative Care
Seiten 133 - 146 -
11. Ruhiges Sterben in der Palliative Care
Seiten 147 - 154 -
12. Die Rolle der Institution
Seiten 155 - 166 -
13. Alternative Religiosität als Copingstrategie
Seiten 167 - 184 -
14.Fazit
Seiten 185 - 198 -
Literatur
Seiten 199 - 212 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 213 - 214 -
Interviewleitfaden
Seiten 215 - 218
0,00 € *
8. November 2018, 218 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4165-7
Dateigröße: 2.68 MB