Prager Moderne(n)
Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur
»Tschechen, Deutsche, Juden« (M. Brod) – in der Darstellung des Zusammenlebens im Prag des frühen 20. Jahrhunderts überwog bisher im Gefolge von Pavel Eisners Diagnose eines »dreifachen Ghettos« die Tendenz zu starken Grenzziehungen.
Demgegenüber orientierten sich die Arbeitstreffen des Forschungsverbunds »Prag als Knotenpunkt europäischer Moderne(n)« an neueren Theorien von Interkulturalität sowie zur sozialen und kulturellen Konstruktion von Räumen. Dieser Band dokumentiert, wie dadurch die diskursive Dynamik in den Vordergrund rückt, von der damals kollektive wie individuelle Identitätsbildungsprozesse sowie die Herausbildung literarischer Kommunikationsgemeinschaften geprägt waren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Figurationen der Prager Moderne(n) im deutsch- und tschechischsprachigen literarischen Diskurs
Prager Moderne(n)?
Seiten 21 - 52 -
Labile Moderne
Seiten 53 - 66 -
Zum Sinn des Rokoko-Gartens
Seiten 67 - 84 -
Literatur im Dienste der Politik?
Seiten 85 - 104 -
Translator's Visibility
Seiten 105 - 132 -
Zentrum und Peripherie. Positionierungen und Hierarchisierungen
Das Verhältnis von Zentrum und Peripherie am Beispiel der Vermittlung tschechischer Kultur durch Hermann Bahr
Seiten 135 - 148 -
»Prag blickt in Berlin immer gern auf Wien herab«
Seiten 149 - 164 -
Prag zwischen Gründungsmythos und Abgesang
Seiten 165 - 198 -
Kafkas Liste
Seiten 199 - 210 -
Die Geburt der ›Prager deutschen Literatur‹ aus der Dichotomie Zentrum - Peripherie
Seiten 211 - 226 -
Verflechtungen sozialer und kultureller (Stadt-)Räume Prags
Prager Perspektiven nach dem spatial turn
Seiten 229 - 254 -
Imaginationen Prags in der modernen tschechischen Literatur
Seiten 255 - 274 -
Die raumsymbolische Gestaltung Prags in Rainer Maria Rilkes Erzählung König Bohusch
Seiten 275 - 298 -
Die Formierung des Prager Raums
Seiten 299 - 316 -
Organischer Stadtkörper oder Durchhäuserstadt
Seiten 317 - 342 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 343 - 348
2018-05-14, 348 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4174-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt