Radio-Topologie
Zur Raumästhetik des Hörfunks
Radio und Raum: Ein Zusammenhang, der in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten ist, entpuppt sich in Kiron Patkas Studie als historischer und systematischer Ausgangspunkt für die Ästhetik des Radios.
Spuren von der Auseinandersetzung mit Raum finden sich überall im Radio. Reportagen, Moderationen und Jingles – anhand etlicher, oft unscheinbarer Beispiele wird deutlich: Radioproduktion ist immer auch Raumproduktion. Und es zeigt sich, dass ein Verständnis von Radioästhetik ohne die Berücksichtigung der Kategorie »Raum« unvollständig bleiben muss.
Die innovative Analyse ermöglicht neue Perspektiven für die Radioforschung ebenso wie die -praxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 26 -
I. Das Raumdispositiv des Radios
2. Psychologie und Physik
Seiten 29 - 66 -
3. Raumakustik und Architektur
Seiten 67 - 102 -
4. Reportage
Seiten 103 - 128 -
II. Der ästhetische Raum des Radios
5. Produktion
Seiten 131 - 166 -
6. Moderation
Seiten 167 - 204 -
7. Design
Seiten 205 - 236 -
8. Fazit
Seiten 237 - 242 -
Literatur
Seiten 243 - 280
25. Januar 2018, 282 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4190-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.