Viele untote Körper
Über Zombies der Literatur und des Kinos
Zombies haben es der Moderne angetan. In William Seabrooks Reisebericht The Magic Island (1929), im Kino George A. Romeros oder als Infizierte in Filmen und Serien jüngeren Datums konfrontieren sie mit der Aporie des Untodes. Die dadurch entstehenden Potenziale diskutiert Peter Schuck an Zusammenhängen, die mit Begriffen wie Haiti, Geste, Apokalypse, Infektion und Gemeinschaft verbunden sind. Der Fokus der Text- und Filmlektüren, etwa zu Passage of Darkness, Night of the Living Dead und 28 Days Later, liegt dabei auf den je unterschiedlichen medialen, diskursiven und politischen Bedingungen und Effekten des zombischen Untodes. Ihr Plädoyer gilt der Unlesbarkeit der Zombies und insofern einem politischen Begriff ihrer vielen untoten Körper.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 52 -
2. Versklavung - Rebellion - Okkupation
Seiten 53 - 96 -
3. Verrottende Hirne und unblinde Augen: Seabrooks The Magic Island
Seiten 97 - 146 -
4. Zombiefallgeschichten
Seiten 147 - 242 -
5. Zombieapokalypse
Seiten 243 - 294 -
6. Greifen: Zombiegesten 1
Seiten 295 - 318 -
7. Archiv-Apokalypsen
Seiten 319 - 368 -
8. Found Footage Zombies
Seiten 369 - 398 -
9. Infektion - Immunreaktion - Zombifikation
Seiten 399 - 476 -
10. Stolpern - Rennen - Zucken: Zombiegesten 2
Seiten 477 - 590 -
11. ›Unbecoming‹: Gemeinschaft der Zombies
Seiten 591 - 618 -
Quellenverzeichnis
Seite 619 -
Literatur
Seiten 619 - 645 -
Online-Quellen
Seiten 645 - 648 -
Weitere Websites
Seite 648 -
Filmverzeichnis
Seiten 648 - 652
19. September 2018, 654 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4198-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.