Politik in Fernsehserien
Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co.
House of Cards, Borgen und Co. – seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauerquoten.
Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Theoretische Ansätze & analytische Zugänge
Spiegel, Daten, Narrative Politikwissenschaftliche Zugänge zu politischen Fernsehserien
Seiten 11 - 32 -
Polit-Serien im Fernsehen Gegenstandsbestimmung, Stand der Forschung und neue Perspektiven
Seiten 33 - 52 -
Politik in Serie(n) Die Politik, das Politische und die Tragödie
Seiten 53 - 76 -
Filme zwischen künstlerischer Freiheit und politischer Erkenntnis Zum Realitätsgehalt fiktionaler Medien
Seiten 77 - 102 -
FALLSTUDIEN POLITISCHER FERNSEHSERIEN
Eichwald, MdB Überleben im Haifischbecken Berlin-Mitte
Seiten 105 - 124 -
Eurokrise, Sex und Klimawandel Krisenmanagement in der britischen Sitcom Yes, Prime Minister
Seiten 125 - 152 -
The Thick of It Macht, Medien und Marionetten
Seiten 153 - 176 -
Spiel der Kräfte Politik, Medien und Familie in Borgen
Seiten 177 - 200 -
Sex, Drugs and Politics Die Polit-Serie Marseille
Seiten 201 - 224 -
Gomorrha Mafia und Staat im Verhältnis
Seiten 225 - 242 -
House of Cards The American Machiavelli
Seiten 243 - 270 -
Fernsehserien und die Wahrnehmung der US-Präsidentschaft Einstellungen, politischer Zynismus und House of Cards
Seiten 271 - 284 -
Veep Das Amt des Vizepräsidenten der USA als institutionalisierte Bedeutungslosigkeit?
Seiten 285 - 304 -
"Whatever it takes" 24 und die Normalisierung des Ausnahmezustandes
Seiten 305 - 326 -
人民的名义 (Im Namen des Volkes) versus House of Cards Polit-Serien als Legitimierungsinstrument aktueller chinesischer Reformpolitik
Seiten 327 - 344 -
Sind Drachen, Zombies und Aliens politisch?! Das Politische in der Phantastik am Beispiel der SF-Serie The Expanse
Seiten 345 - 360 -
REFLEKTION & DIDAKTISCHER EINSATZ
Warum eigentlich nicht? Über die Unmöglichkeit, deutsches Politikmanagement im Fernsehen abzubilden
Seiten 363 - 372 -
Polit-Serien im Fachunterricht Empirische Befunde zum Medieneinsatz aus Schüler- und Lehrerperspektive
Seiten 373 - 392 -
ANHANG
Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Seiten 395 - 402
2018-06-20, 402 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4200-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt