Was heißt Kritikalität?
Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen
Der Schutz »Kritischer Infrastrukturen« ist eine breit akzeptierte Aufgabe. Konsens gibt es meist auch darüber, was mit ›kritisch‹ gemeint ist. Dem gegenüber steht eine Forschungslandschaft, die sich bislang kaum dem Konzept der Kritikalität gewidmet hat. Die Beiträger_innen des Bandes versuchen diese Lücke zu schließen, indem sie sich dem Begriff aus unterschiedlichen Disziplinen wie z.B. Geschichte, Philosophie, Soziologie, Ingenieurwissenschaft sowie Risiko- und Krisenmanagement nähern: Was bedeutet Kritikalität wirklich? Welche Traditionen, welche verdeckten Implikationen, welche politischen Agenden stehen hinter dem Konzept? Taugt es für die wissenschaftliche Forschung – und wenn ja: in welchen Disziplinen?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 16 -
Relevante Beziehungen. Vom Nutzen des Kritikalitätskonzepts für Geisteswissenschaftler
Seiten 17 - 46 -
"Kritische Infrastrukturen" als Ergebnisse individueller und kollektiver Kritikalitätszumessungen - ein Ansatz für die Mediävistik?
Seiten 47 - 96 -
"Kritische Rohstoffe"
Seiten 97 - 122 -
Was ist kritisch an Kritischer Infrastruktur? Kriegswichtigkeit, Lebenswichtigkeit, Systemwichtigkeit und die Infrastrukturen der Kritik
Seiten 123 - 154 -
Relevanzbewertungsbefähigung und Ohnmachtserfahrung: Infrastruktur, Wissen und Zeitkritikalität
Seiten 155 - 178 -
Schutz Kritischer Infrastrukturen: Kritikalität Als Entscheidungsmaß Zur Abwehr Von Gefahr Am Beispiel Stromausfall
Seiten 179 - 214 -
Produktive Spannungen: Psychoanalytisches Resümee
Seiten 215 - 226 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 232
27. August 2018, 232 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4207-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.