Heteronormativitätskritische Jugendbildung
Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts
Bildung zu vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann Pädagogik Lernprozesse für Kinder und Jugendliche ermöglichen, ohne (ungewollt) Stereotype und hierarchische Verhältnisse zwischen den Lebensweisen zu reproduzieren? Wie kann sie eine Auseinandersetzung mit der vorherrschenden heteronormativen Ordnung anregen?
Als Ergebnis eines Forschungsprojekts im Jugend Museum Berlin Schöneberg bietet das Buch theoretische Perspektiven, empirische Erkenntnisse und Orientierungslinien für die Praxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. ,Geschlechtliche & sexuelle Vielfalt', Heteronormativitätskritik und Praxisforschung - Einführende Überlegungen
Seiten 9 - 18 -
2. Jugendbildung queer(en) - Zur Relevanz einer heteronormativitätskritischen Pädagogik
Seiten 19 - 48 -
3. Museen als Bildungsorte - Queere Inhalte auf dem Weg ins Museum
Seiten 49 - 68 -
4. Multiperspektivisch & partizipativ - Zum Forschungsdesign des Praxisforschungsprojekts VieL*Bar
Seiten 69 - 114 -
6. Pädagogische Interaktionen und Haltungen - Herausforderungen guter Praxis
Seiten 115 - 176 -
7. Where to go on? Mögliche nächste Schritte im Professionalisierungsprozess
Seiten 177 - 192 -
8. Praxisforschung aus der Sicht der Beforschten - Das letzte Wort
Seiten 193 - 196 -
Literatur & weitere Quellen
Seiten 197 - 216 -
Transkriptionsregeln
Seiten 217 - 220
9. Januar 2019, 220 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4241-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.