Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
9. Jahrgang, 2018, Heft 1
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Aufsätze
Entdeckung der Alten Welt Zum Funktionsgewinn früher Amerikareiseberichte in der barocken Kompilatorik
Seiten 11 - 32 -
Der rumänische Nationaldichter Mihai Eminescu Deutsche Dichtung auf Rumänisch?
Seiten 33 - 46 -
›Europäische‹ Räume in Emine Sevgi Özdamars Die Brücke vom Goldenen Horn
Seiten 47 - 74 -
Die Jahreszeit des Tötens Narrationen von Klima und Topographie in der Literatur zu den ruandischen Genoziden
Seiten 75 - 90 -
»Ich war ein Unterwegskind. In der Zugluft des Fahrens entdeckte ich die Welt, und wie sie verweht.« Räumliche und sprachliche Netzwerke in Ilma Rakusas Werk
Seiten 91 - 104 -
Roman und Gemälde als ›allégorie réelle‹ Menschenexperiment in Franzobels und Géricaults Floß der Medusa
Seiten 105 - 118 -
»Das moralische Gewissen Europas« Stefan Zweig und Robert Menasse
Seiten 119 - 136 -
»Rattenfänger« von Europa Generationsnarrative und Zukunftsbilder im gegenwärtigen deutschsprachigen Science-Fiction-Film
Seiten 137 - 154 -
Aus Literatur und Theorie
Manifest der Kommunistischen Partei (Auszug)
Seiten 157 - 168 -
Karl Marx interkulturell Aus gegebenem Anlass
Seiten 169 - 172 -
Forum
Vom Ende her gedacht Ein Essay zur Tagung »The Ends of the Humanities«
Seiten 175 - 182 -
»Identität - das Wort kann ich immer noch nicht aussprechen.« Bericht zur Tagung Europa im Übergang der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) vom 9. bis 15. September 2017 an der Europa-Universität Flensburg
Seiten 183 - 194 -
Rezensionen
Kristýna Solomon: Tristan-Romane: Zur spätmittelalterlichen Rezeption von Gottfrieds Tristan in den böhmischen Ländern
Seiten 197 - 200 -
Raivis Bičevskis / Jost Eickmeyer / Andris Levans / Anu Schaper / Björn Spiekermann / Inga Walter (Hg.): Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Medien - Institutionen - Akteure. Bd. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung
Seiten 200 - 205 -
Gabriele Förderer: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916
Seiten 206 - 212 -
Matthias N. Lorenz: Distant Kinship - Entfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht
Seiten 212 - 222 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Seiten 223 - 224 -
GiG im Gespräch 2018 / 1
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 231 - 234
20. Juli 2018, 234 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4243-2
Dateigröße: 3.25 MB