Mapping
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2018
Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Ausgehend vom internationalen Stand der Forschung sollen kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Auch jüngste Wechselwirkungen von Human- und Naturwissenschaften werden reflektiert.
Dieses Heft geht »Mapping« als Ausdruck spezifischer Raum-, Gesellschafts- und Wissensordnungen in unterschiedlichen historischen Kontexten und aus der Perspektive verschiedener Disziplinen nach. Sich im Denken orientieren heißt nach Immanuel Kant immer auch, sich im Raum zu orientieren. Karten sind Orientierungsmittel, mit denen wir die Welt wahrnehmen, sie uns zurechtlegen und damit gleichzeitig ordnen und schaffen. Mit dem Begriff »Mapping« kommen die Herstellung und Verwendung von Karten, aber auch andere Medien und Techniken der Orientierung und Raumproduktion in den Blick.
Der Debattenteil ist dem Gewicht der Bücher in den Geistes- und Kulturwissenschaften gewidmet.
Kapitel-Übersicht
-
Redaktionen
Seiten 4 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Thema
Mapping. Begriff und Verfahren
Seiten 11 - 18 -
>Kartographischer Impuls‹ und >operative Bildlichkeit‹. Eine Reflexion über Karten und die Bedeutung räumlicher Orientierung beim Erkennen
Seiten 19 - 32 -
»It contained harbours that pleased me like sonnets«. Kleine Poetik der diegetischen Karte
Seiten 33 - 44 -
Volkskultur im Planquadrat. Eine wissensgeschichtliche Skizze zur Kartierung als sozialer Praxis
Seiten 45 - 56 -
Weltbilder. Rassismus, Kolonialismus und Geopolitik in den kognitiven Karten des Weltreisenden Colin Ross
Seiten 57 - 72 -
Adapter
»Ich wollte nie die Karte ganz auflösen«. Verena Krieger im Gespräch mit Stephan Huber
Seiten 75 - 82 -
Visuelles Denken. Neue antihegemoniale Kartographien
Seiten 83 - 92 -
Debatte
Das Gewicht der Bücher
Seiten 95 - 100 -
Repliken
Seiten 100 - 114 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 115 - 118
20. August 2018, 120 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4244-9
Dateigröße: 6.56 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.