Vom Raum aus die Stadt denken
Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie
Städte tragen einen Namen. Sie sind immer einzigartig. Als Räume jedoch sind Städte Orte in einem machtvollen Gefüge. In ihnen lagern eine Vielzahl von ungleichen, sich überlappenden, aufeinander verweisenden Raumstrukturen, die sich mit Gewinn gesellschaftstheoretisch lesen lassen.
Eine raumtheoretische Perspektive auf Städte ermöglicht es, zwischen einer Differenzlogik von Räumen und einer Eigenlogik von Städten zu unterscheiden. Die raumtheoretische Sichtweise erlaubt zudem, die Brücke von der Soziologie zur Architektur und Planung zu schlagen.
Vor dem Hintergrund internationaler und interdisziplinärer Debatten um Raum vereint Martina Löw Forschungen zur Eigenlogik der Städte mit raumsoziologischen Analysen und zeigt dadurch, wie Städte über Raum das soziale Leben strukturieren. Das Spektrum der Beiträge reicht von methodologischen Überlegungen zur Raumanalyse über Fallstudien zu grundlagentheoretischen Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft der Raumsoziologie sowie der raumtheoretischen Stadtsoziologie.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung, oder: Ménage à trois. Über die Liebesbeziehung zwischen Stadt und Raum (und die Zeit als ständige Begleiterin)
Seiten 7 - 24 -
2. Zwischen Handeln und Struktur: Grundlagen einer Soziologie des Raums
Seiten 25 - 46 -
3. Die konflikthafte Re-Figuration von Räumen in der späten Moderne
Seiten 47 - 60 -
4. Die Differenzlogik der Räume: Mit Raumtheorie den Weiterbau von Städten denken
Seiten 61 - 70 -
5. Doing and Saying: Methodologische Überlegungen zur Raumanalyse
Seiten 71 - 80 -
6. Blickfänge: Räumlich-geschlechtliche Inszenierungen am Beispiel der Prostitution
Seiten 81 - 98 -
7. Gemeindestudien heute: Sozialforschung in der Tradition der Chicagoer Schule?
Seiten 99 - 122 -
8. Die Eigenlogik der Städte: Grundlagen für eine sinnverstehende Stadtsoziologie
Seiten 123 - 140 -
9. Schwarzsein: Zur Eigenlogik von Salvador de Bahia
Seiten 141 - 160 -
10. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie
Seiten 161 - 170 -
Literaturverzeichnis
Seiten 171 - 194 -
Quellennachweise
Seiten 195 - 196 -
Backmatter
Seiten 197 - 198
12. September 2018, 198 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4250-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.