Kulturpolitik in Thüringen
Praktiken – Governance – Netzwerke
Kaum ein Politikfeld ist so heterogen zusammengesetzt, normativ aufgeladen und von symbolischen Handlungen geprägt wie die Kulturpolitik. Über die Funktionsweise dieses Feldes liegen bislang nur vereinzelte politikwissenschaftliche Studien vor. Michael Flohr wählt das selbsternannte »Kulturland Thüringen« als Fallbeispiel, um Handlungsfelder, Praktiken, Governance-Formen und Netzwerke in der Kulturpolitik zu untersuchen. Die Analyse stützt sich auf eine umfangreiche qualitative und quantitative Datenbasis und belegt: Kulturpolitik befindet sich in einer systemimmanenten Sinn- und Strukturkrise.
»Wirksame Kulturpolitik braucht neben engagierten Akteur*innen und ausreichenden Ressourcen auch Evidenz und theoretische Unterfütterung. Michael Flohr hat für das Kulturland Thüringen wichtige und bereichernde Analysen vorgelegt.« (Benjamin-Immanuel Hoff, Kulturminister Thüringen)
»Wer über die Breite und Vielfalt der Thüringer Kulturpolitik etwas wissen möchte: Mit diesem Buch wird sie und er umfassend, verständlich und in guter Sprache bedient.« (Alexander Thumfart, u.a. Mitglied im Kulturausschuss Landeshauptstadt Erfurt)
»Wer ein empirisch ebenso präzise wie kritisch gearbeitetes Bild der dichten und geschichtsträchtigen Kulturlandschaft Thüringens sucht, der lese diese Studie. Es gibt derzeit nichts Informativeres und Besseres.« (Frank Ettrich, stellvertretender Direktor der Willy Brandt School of Public Policy)
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1. Konzeption der Arbeit und begriffliche Vorbemerkungen
1.1 Erkenntnisziel und Fragestellungen
Seiten 11 - 13 -
1.2 Thüringen als Forschungsgegenstand
Seiten 13 - 16 -
1.3 Begriffsdefinitionen
Seiten 17 - 32 -
1.4 Politikfeldanalyse als theoretische Grundlage
Seiten 32 - 44 -
1.5 Forschungsdesign: Dokumente, Interviews, Netzwerkanalyse
Seiten 44 - 46 -
2. Kulturpolitik in Deutschland seit 1945
2.1 Kultur für den Staat: die kulturpolitische policy der DDR
Seiten 47 - 52 -
2.2 Kultur im Staat: die kulturpolitische policy der BRD und des wiedervereinigten Deutschlands
Seiten 52 - 72 -
2.3 Polity und politics der Kulturpolitik in Deutschland
Seiten 73 - 80 -
3. Bestandsaufnahme der Landeskulturpolitik in Thüringen
3.1 Die verstreute Verwaltung kultureller Angelegenheiten
Seiten 81 - 90 -
3.2 Handlungsbereiche der Kulturpolitik
Seiten 91 - 158 -
3.3 Strukturierung und Konzeption der Kulturförderung
Seiten 158 - 196 -
4. Ergebnisse der empirischen Erhebungen
4.1 Quantitative Methoden: Netzwerkerhebung und -analyse
Seiten 197 - 202 -
4.2 Qualitative Methoden: Interview und qualitative Inhaltsanalyse
Seiten 202 - 205 -
4.3 Motivationale Aspekte der Handlungsorientierung
Seiten 206 - 233 -
4.4 Kognitive Aspekte der Handlungsorientierung
Seiten 233 - 273 -
4.5 Interaktionsformen in der Regierungskoalition und im Landtag
Seiten 274 - 278 -
4.6 Das kulturpolitische policy-Netzwerk
Seiten 278 - 316 -
5. Resümee und Ausblick
Seiten 317 - 324 -
Literatur
Seiten 325 - 354 -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seiten 355 - 358 -
Anhang
Seiten 359 - 398
16. August 2018, 398 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4255-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.