Tierethik transdisziplinär
Literatur – Kultur – Didaktik
Nur selten zuvor war es um Mensch-Tier-Verhältnisse derart schlecht bestellt wie in der Spätmoderne. Insbesondere die Potenzierung des Leidens durch die industrialisierte Landwirtschaft wirft zentrale Fragen der Tierethik auf – einem philosophischen Diskursfeld, das innerhalb der Human-Animal Studies von zentraler Bedeutung ist. Die in ihm miteinander im Wettstreit befindlichen Theorien strahlen zum einen direkt in die Gesellschaft aus, zum anderen begünstigen sie die Entwicklung neuer Sichtweisen auf Gegenstände der Kultur- und Literaturgeschichte.
Dieser Grundlagenband versammelt Beiträge, welche das interdisziplinäre Forschungsfeld wissenschaftlich und didaktisch ausloten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 22 -
Tierethik und Philosophie
Alte Fragen - neue Antworten
Seiten 25 - 42 -
Der Paratext in Immanuel Kants Metaphysik der Sitten und seine (tier-)ethischen Implikationen
Seiten 43 - 60 -
Tom Regans Philosophie für Tierrechte
Seiten 61 - 76 -
Tierethik und Kulturwissenschaft
Agens oder Patiens
Seiten 79 - 100 -
»¿On és la misericòrdia dels animals?«
Seiten 101 - 118 -
Rosa Hase: Bildende Kunst und tiersensible Didaktik
Seiten 119 - 132 -
»Ahhhhh… - I lost my appetite«
Seiten 133 - 150 -
Jägerinnen unter Jägern
Seiten 151 - 168 -
»Irrtum und Heuchelei der Pflanzenesser«
Seiten 169 - 190 -
»Tiere sind die besseren Menschen«
Seiten 191 - 210 -
Tierethik und Literaturwissenschaft
Die Schwierigkeit der Wirklichkeit
Seiten 213 - 230 -
Can the Animal Speak?
Seiten 231 - 246 -
(Re-)Präsentation und Narration
Seiten 247 - 268 -
Tierversuche und Versuchstiere in Clemens J. Setz' Indigo (2012)
Seiten 269 - 280 -
Gegen den Strich gelesen
Seiten 281 - 292 -
Tierethik und Didaktik
Literary Animal Studies: Ethische Dimensionen des Literaturunterrichts
Seiten 295 - 310 -
Zur Relevanz des Themas »Tierethik« im kompetenzorientierten Deutschunterricht
Seiten 311 - 330 -
Die Entwicklung eines tiersensiblen Lehrplans für den Literaturunterricht im Rahmen der Auslandsgermanistik
Seiten 331 - 346 -
Skizze einer Tierdidaktik mit anschließendem Unterrichtsentwurf
Seiten 347 - 358 -
Der Film Bärenbrüder als Praxisumsetzung einer tiersensiblen Lektüre im Deutschunterricht der 5. Klassenstufe
Seiten 359 - 372 -
»Komm, Rudi… Jetzt gehen wir schön in die Wohnung, erst duschen, dann Zähneputzen und dann ins Bett.«
Seiten 373 - 390 -
Tierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello
Seiten 391 - 402 -
Die Letzten ihrer Art
Seiten 403 - 418 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 419 - 424 -
Danksagung
Seiten 425 - 428
17. Januar 2019, 428 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4259-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.