Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Jg. 4, Heft 1: Kultur im Umbruch
Die jährlich in zwei Heften erscheinende, referierte »Zeitschrift für Kulturmanagement« initiiert und fördert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kulturmanagement im Hinblick auf eine methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Das international orientierte Periodikum nimmt nicht nur ökonomische Fragestellungen, sondern ebenso sehr die historischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und Verflechtungen im Bereich Kultur in den Blick. Explizit sind daher auch Fachvertreterinnen und -vertreter akademischer Nachbardisziplinen wie der Kultursoziologie und -politologie, der Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaft, der Kunst- und Kulturpädagogik, der Wirtschaftswissenschaft etc. angesprochen, mit ihren Beiträgen den Kulturmanagementdiskurs kritisch zu bereichern.
Das Heft versammelt Beiträge mit dem Schwerpunkt »Kultur im Umbruch. Transformation von Systemen, Institutionen und Formaten«.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt 2018/1
Seiten 5 - 8 -
Zur Einführung
Seiten 9 - 20 -
Wissenschaftliche Beiträge Research Articles
Die Neustrukturierung der Altersbeziehung kultureller Partizipation Ein Langzeitvergleich bundesweiter Bevölkerungsumfragen
Seiten 23 - 52 -
Essays und Fallstudien Essays and Case Studies
Audience development in the migratory society Insights for cultural institutions based on current research
Seiten 55 - 70 -
Rezeptionszentrierung als zentraler strategischer Managementansatz: Implikationen für Forschung, Produktentwicklung und Management
Seiten 71 - 86 -
Möglichkeiten und Grenzen kulturpolitischer Transformation am aktuellen Beispiel Thüringen
Seiten 87 - 102 -
Öffentliche Kulturförderung und ihre Nebenfolgen
Seiten 103 - 118 -
Die digitale Gretchenfrage - Wie hast du's mit Google?
Seiten 119 - 132 -
Stress in Music Managers and Artists: Pilot study on Czech and Slovak Students
Seiten 133 - 144 -
Arbeits- und Tagungsberichte Work and Conference Reports
Historische Theaterpublikumsforschung. Ein Überblick über neue Untersuchungen
Seiten 147 - 154 -
Connected Audience Conference 2017, 14.-16. September 2017, Wien
Seiten 155 - 158 -
Rezensionen Reviews
Patrick S. FÖHL, Patrick GLOGNER-PILZ: Kulturmanagement als Wissenschaft. Grundlagen - Entwicklungen - Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis
Seiten 161 - 165 -
Gregory SHOLETTE: Delirium and Resistance: Activist Art and the Crisis of Capitalism
Seiten 165 - 172 -
Christiane SCHÜRKMANN: Kunst in Arbeit. Künstlerisches Arbeiten zwischen Praxis und Phänomen.
Seiten 172 - 174 -
Thomas RENZ: Nicht-Besucherforschung. Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development
Seiten 174 - 179 -
Michael HUBER: Musikhören im Zeitalter Web 2.0 - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
Seiten 179 - 184
2018-08-16, 184 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4268-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt