Wahrheit und Katastrophe
Texte zu Adorno
Theodor W. Adorno (1903-1969) gilt als bedeutender Denker seiner Zeit – und seine Kritische Theorie als zentraler Teil der (nicht nur deutschen) Wissenschaftsgeschichte.
Dirk Braunstein wendet sich gegen die kulturindustrielle, wissenschaftspolitische und pseudointellektuelle Erledigung der Kritischen Theorie Adornos. Seine Untersuchungen zum Adorno'schen Begriff der Kritik, des Rechts, der Ökonomie, des Materialismus, der Zeitdiagnose und dem der Gesellschaft sowie zur Lehre des Philosophen und Soziologen beschäftigen sich auch mit der Frage, wie jene Lehre philologisch adäquat wiederzugeben ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
1 Vorab
Seiten 11 - 14 -
Teil I
2 Kritik üben
Seiten 17 - 44 -
3 Adorno nicht. Kritik als Praxis in Zeiten deren Unmöglichkeit
Seiten 45 - 54 -
4 »Gleich ist zugleich nicht gleich«. Adornos rettende Kritik des Tausches
Seiten 55 - 68 -
5 Recht hat Shylock. Der Jude fast als Bürger in Shakespeares »The Merchant of Venice«
Seiten 69 - 90 -
6 Zeitdiagnose
Seiten 91 - 102 -
7 Zum Materialismus der Kritischen Theorie. Bemerkungen über »ein paar Thesen« Adornos
Seiten 103 - 124 -
8 Die Erfahrung der Gesellschaft. Grundsätzliches zur philosophischen Erkenntnis
Seiten 125 - 146 -
9 Adornos Lukács. Ein Lektüreberich
Seiten 147 - 198 -
Teil II
10 Das Denken der Kritischen Theorie. Die Sitzungsprotokolle aus den Seminaren Adornos 1949-1969
Seiten 201 - 224 -
11 Adornos Einleitung in das Hauptseminar »Probleme der Bildungssoziologie«
Seiten 225 - 232 -
12 Adornos Einleitung in das Hauptseminar »Probleme der qualitativen Analyse«
Seiten 233 - 238 -
13 Drei Sitzungsprotokolle aus den Frankfurter Seminaren
Seiten 239 - 264 -
14 Seminarprotokolle und wissenschaftliche Edition
Seiten 265 - 272 -
Teil III
15 Kulturindustrie is coming heim. Eine Vergangenheitsbewältigung
Seiten 275 - 312 -
16 Poröses Denken
Seiten 313 - 326 -
18 Nach Auschwitz blablabla
Seiten 327 - 332 -
Literaturverzeichnis
Seiten 333 - 364 -
Drucknachweise
Seiten 365 - 368 -
Danksagung
Seiten 369 - 372
27. März 2018, 372 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4269-2
Dateigröße: 2.91 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.