Potemkinsche Dörfer der Idylle
Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
Dörfliche Idylle oder Trugbild?
Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel Dörflichkeit die Idylle als Genre und als Denkbild verträgt: von den Prozessen der Urbanisierung und Globalisierung, von politischer Ideologisierung dörflicher Gemeinschaften oder aber von Konzepten eines guten Lebens. Die Beiträger_innen des Bandes befragen das paradoxe Verhältnis von Idylle und Dorf in der Literatur aus einer komparatistischen ost-westeuropäischen Perspektive.
Mit Beiträgen u.a. von Werner Nell, Marcus Twellmann, Alina Molisak und Alhierd Bacharevic.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Idyllenreferenzen in der Postmoderne. Sorokin, Barnes, Houellebecq
Seiten 19 - 56 -
Rurale ›Randzonen‹ der Geschichte. Das ukrainische Dorf als (anti-)idyllischer Erinnerungsort in Maria Matios' Romanen
Seiten 57 - 88 -
Landschaftskonzeptionen. Vom arkadischen Landschaftsbild zum dynamischen Landschaftsgeschehen
Seiten 89 - 108 -
Das Dorf. Eine Übersetzungsgeschichte (Goldsmith, Crabbe, Droste-Hülshoff)
Seiten 109 - 136 -
Der Widerstand einer Gattungspoetik. Adam Naruszewiczs Idylle FOLWARK
Seiten 137 - 154 -
Patois, Emotional Ties, and the Peasant Question. Staging the Rustic in 1760s Russia
Seiten 155 - 186 -
Idiomatische Idylle. Translingualität und Oralität in Wincenty Dunin-Marcinkiewiczs SIELANKA
Seiten 187 - 218 -
Realism as Technique. Idyll, Allegory, and the Melancholic Gaze in Gogol's STAROSVETSKIE POMESHCHIKI (OLD-WORLD LANDOWNERS)
Seiten 219 - 248 -
›Bewirtschaftete Natur‹ - Idyllisches im Roman CHŁOPI (DIE BAUERN) von Władysław Reymont
Seiten 249 - 274 -
Das zionistische Idyll in der polnisch-jüdischen Literatur der Zwischenkriegszeit
Seiten 275 - 294 -
Im Irrealis der Idylle. Die polnische Brueghel-Ekphrastik zwischen Zeugenschaft und Metapoetik
Seiten 295 - 324 -
Fliegen in der Milch
Seiten 325 - 336 -
Blindfleck Belarus
Seiten 337 - 342 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 343 - 350
9. Oktober 2018, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4281-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.