Das Diaphane
Architektur und ihre Bildlichkeit
Das Medium, das sichtbar macht – so bezeichnete Aristoteles einst das Diaphane (to diaphanês, das Durchscheinende). 1927 verwendet Hans Jantzen den Begriff für die gotische Kathedrale und seitdem flottiert er durch die Philosophie, die Medienwissenschaft, die Architekturtheorie, die Kunstgeschichte und die Filmwissenschaft. Die Beiträger*innen dieses Bandes bringen die Disziplinen zusammen und zeigen das Diaphane als Begriff, der die Bildlichkeit der Architektur in den Fokus rückt.
Die Bilder der Fotografin Luisa Lambri veranschaulichen diesen sensitiven Zugang zur Architektur. Sie treten in einen Dialog mit den Texten dieses Bandes, in denen Pavillon-Architekturen der Weltausstellungen ebenso eine Rolle spielen wie Ludwig Mies van der Rohes Entwürfe, die Architektur in Fotografie und Film oder die Entwicklung einer digital vermittelten diaphanen Körperlichkeit. Dabei diskutieren die Autor*innen auch die Frage, wie Architektur und Bild sich grundsätzlich zueinander verhalten und liefern kontroverse Antworten.
Mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Evelyn Echle, Kurt W. Forster, Jörg H. Gleiter, Carolin Höfler, Christina Jauernik, Ulrike Kuch, Angela Lammert, Renate Maas, Lutz Robbers und Stepan Vaneyan.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Luisa Lambri I
Seiten 7 - 10 -
Köstliche Empfindungen. Vorwort
Seiten 11 - 13 -
Die Geisterbilder von Luisa Lambri
Seiten 14 - 17 -
Im Zwischenreich der Architektur. Einleitung
Seiten 18 - 29 -
Architekturen der Transparenz
Seiten 30 - 54 -
Luisa Lambri II
Seiten 55 - 59 -
Die Theorie des Diaphanen
Die diaphane Struktur als bildliches und bauliches Urprinzip
Seiten 61 - 72 -
"Ich komme zum Schluss": Jantzen und Sedlmayr oder Das Diaphane unter dem Baldachin
Seiten 73 - 85 -
Das Diaphane und die Bildlichkeit der Architektur
Bildlichkeit von Architektur als Prozess
Seiten 87 - 102 -
Mies und die architektonische Bildlichkeit
Seiten 103 - 119 -
Das Diaphane zwischen Kunst und Architektur
Ansicht – Durchsicht – Einsicht
Seiten 121 - 133 -
Kalkuliertes Durchscheinen. Zur In-Formation des Diffusen
Seiten 134 - 155 -
Das Diaphane als mediale Qualität der Architektur
Diaphane Figuren
Seiten 157 - 170 -
Diaphanes durch Fenster und Scheiben beleuchtet
Seiten 171 - 180 -
Luisa Lambri III
Seiten 181 - 184 -
Bibliographie
Seiten 185 - 208 -
Abbildungsverzeichnis nach Bildnummer
Seiten 209 - 212 -
Register
Seiten 213 - 219 -
AutorInnen
Seiten 220 - 228
8. Januar 2020, 228 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4282-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.