Schulen weiterbauen
Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen
Unterrichtspraktiken und soziale Beziehungen in den Schulen werden nicht zuletzt durch die vorherrschenden Gebäudestrukturen geprägt. Das stabile sozio-technische Regime der Schule, das auf dem Prinzip des Klassenzimmers und dem System Lehrer-Klasse beruht, kann nur langfristig und mithilfe einer Gesamtstrategie verändert werden. Dieser Aspekt ist besonders relevant, wenn es um die Modernisierung historischer Schulgebäude geht.
Doch wie kann eine Modernisierung geplant werden, die Fehlentwicklungen vermeidet und langfristig tragfähige Strategien ermöglicht? Maja Lorbek stellt die Szenario-Entwicklung als Planungsinstrument zur Schulmodernisierung vor. Anhand einiger Szenarien – wie etwa dem des »Kontrollierten Schulmarkts«, welches ein Schulsystem ohne staatliches Bildungsmonopol beschreibt, oder dem der »Differenzierten Schule« als Darstellung der Folgen bisheriger Praxis – wird die Tragfähigkeit des Instruments diskutiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Transitionstheorie, Schulsystem und Schulgebäudebestand
Seiten 19 - 32 -
Eine kurze Geschichte des seriellen Klassenzimmers
Seiten 33 - 80 -
Wissen über Gebäudebestände
Seiten 81 - 106 -
Erhaltungsstrategien und Schulgebäudebestand
Seiten 107 - 146 -
Szenarioentwicklung und Backcasting
Seiten 147 - 184 -
Vier Szenarien zur Zukunft der Schule und des Schulgebäudebestandes
Seiten 185 - 238 -
Literaturverzeichnis
Seiten 239 - 254
6. April 2020, 254 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4294-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.