Sozialraum Hochhaus
Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich – jenseits der weit verbreiteten Klischees – die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand?
Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 26 -
I THEORETISCHE GRUNDLAGEN
1. Nachbarschaftsforschung
Seiten 29 - 70 -
2. Hausbiografien in der theoretischen Reflexion
Seiten 71 - 96 -
II HISTORISCHER KONTEXT UND HAUSBIOGRAFIEN
1. Großwohnbauten und Bauboomjahre in der Schweiz (1950-1979)
Seiten 99 - 134 -
Bildanhang I Historischer kontext
Seiten 135 - 142 -
2. Hochhaus am Waldrand: Unteraffoltern II, Zürich
Seiten 143 - 194 -
Bildanhang II Unteraffoltern II
Seiten 195 - 212 -
3. Ein Stadtteil in der Vertikalen: Mittlere Telli, Aarau
Seiten 213 - 272 -
Bildanhang III: Telli
Seiten 273 - 288 -
III NACHBARSCHAFTEN IN HOCHHAUSSIEDLUNGEN
1. Gebaute Räume
Seiten 291 - 308 -
2. Kontakte und Verbindungen
Seiten 309 - 332 -
3. Spannungen und Konflikte
Seiten 333 - 352 -
4. Steuerung und Organisation
Seiten 353 - 368 -
5. Vielfalt und Differenzen
Seiten 369 - 400 -
6. Stadträumliche Einbettung
Seiten 401 - 410 -
Schlussbetrachtungen
Seiten 411 - 420 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 421 - 422 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 423 - 426 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 427 - 462
3. September 2018, 462 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4296-8
Dateigröße: 16.77 MB