Neo-Institutionalismus
Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms
Im Zentrum des Buches stehen die Kritik und Weiterentwicklung eines der einflussreichsten Ansätze der Sozialwissenschaften: des soziologischen Neo-Institutionalismus. Insbesondere diejenigen, die an wichtigen Forschungsfeldern der Soziologie, der Managementforschung und der Politikwissenschaft interessiert sind, können von den kritischen Auseinandersetzungen mit Schlüsselkonzepten und deren Weiterentwicklungen profitieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Außenbezüge, Binnendifferenzen und neue Herausforderungen des Neo-Institutionalismus
Seiten 9 - 34 -
Was ist eine Institution?
Seiten 35 - 52 -
Institution und Organisation
Seiten 53 - 74 -
Organisationen und heterogene Umwelten
Seiten 75 - 100 -
Sinnprovinzen, Leitideen, institutionelle Logiken
Seiten 101 - 136 -
Rationalitätsmythos
Seiten 137 - 164 -
Rationalisierung und Individualisierung
Seiten 165 - 190 -
Netzwerke
Seiten 191 - 218 -
Die Erfassung und Messung von Bedeutungsstrukturen in großen Textsammlungen
Seiten 219 - 250 -
Neo-Institutionalismus
Seiten 251 - 270 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 271 - 276
8. Januar 2020, 276 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4302-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.