Das Konzert II
Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies
Ein Überblick über den aktuellen Stand der sich formierenden »Concert Studies«: Musik- und Kulturwissenschaftlerinnen, Kultursoziologen, Ökonominnen und Praktiker diskutieren das Konzertwesen über Disziplinengrenzen hinweg und befragen es hinsichtlich seiner Historie sowie seiner aktuellen und zukünftigen Entwicklungen. Zu den Themen gehören u.a. das Ausbildungssystem, die Konzertbesucherinnen, der Konzertbetrieb, Musikästhetik und Akustik, die Weiter- und Neuentwicklung der Konzertprogramme und Konzertformate.
Der Band führt »Das Konzert. Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form« (2. Auflage 2011) mit zahlreichen neuen Themen fort.
Inhalt
-
4'33" Das Konzert als performativer Moment__53_64__Roselt, Jens{0000001783}
Seite 0 -
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Danksagung
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Einleitung Concert Studies
Seiten 11 - 22 -
Eine Konzerttheorie
Seiten 25 - 52 -
Musik als Text, Musik als Performanz
Seiten 65 - 74 -
Raum, Licht, Nähe: Aspekte historischer Aufführungspraxis
Seiten 77 - 104 -
Präludieren, Fantasieren und Collagieren: die Improvisation, eine vergessene Kunst im klassischen Konzert
Seiten 105 - 120 -
Konzertdesign: Form follows Function
Seiten 121 - 148 -
Strategien zur Produktion von Präsenz, II.
Seiten 149 - 162 -
Vom Programmzettel zur Listening-App. Eine kurze Geschichte des geführten Hörens
Seiten 165 - 196 -
Einen Sehnsuchtsort der Wahrnehmung öffnen. Musikvermittlung im Konzertbetrieb
Seiten 197 - 214 -
Zwischen Lärm und Geräusch. Zur Historizität und Soziabilität von Empfindungen und Wahrnehmungen
Seiten 217 - 232 -
Vom Geräusch zum Lärm. Zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Seiten 233 - 254 -
Bildessay, zur Klanglandschaft Wiens
Seiten 255 - 272 -
Viel-fältige Atmosphären. Eine Soziologie zum resonanzraum in Hamburg
Seiten 273 - 286 -
Digitale Zugabe: Virtualisierung, Live Coding und neue Schnittstellen
Seiten 287 - 302 -
Zwischen Publikumsschwund und Publikumsentwicklung. Perspektiven für Musikerberuf, Musikpädagogik und Kulturpolitik
Seiten 305 - 332 -
Musikstudium... und danach
Seiten 333 - 346 -
Quo vadis Frau und Musik? Chancengleichheit für Frauen im deutschen Musikleben
Seiten 347 - 364 -
Ein Konzerthaus im Wandel
Seiten 365 - 376 -
Die ?neue Klassik?
Seiten 379 - 386 -
Vom Fan zum Konsumenten. Die Auswirkungen von Musik-Streaming auf die Hörerschaft und den Musikmarkt
Seiten 387 - 400 -
Ein Manifest zur Konzertkultur
Seiten 403 - 414 -
Concerto
Seiten 415 - 424 -
Live und interaktiv: ästhetisches Erleben im Konzert als Gegenstand empirischer Forschung
Seiten 425 - 444 -
Literaturübersicht
Seiten 445 - 480 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 481 - 492
2018-08-20, 492 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4315-6
Dateigröße: 16.42 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.