Wohnen und Unterwegssein
Interdisziplinäre Perspektiven auf west-östliche Raumfigurationen
Deutschland – Japan – Wohnen: Die Beiträge dieses Bandes fragen aus einer west-östlichen Perspektive nach dem Wohnen als kulturellem Konzept. Der Blick geht dabei von West nach Ost ebenso wie von Ost nach West. Die Differenz zwischen dem Wohnen im Westen und mobileren Wohnformen in Japan führt zu Reflexionen über ganz neue Konzepte des Wohnens, die zeigen, wie Begriffe des Unterwegsseins oder der Migration das Verständnis von Wohnen verändern.
Die Untersuchung von literarischen Texten, Filmen, Theaterstücken und Hörspielen, von philosophischen Entwürfen und Architekturmodellen zeigt dabei eine Vielzahl von Wohnkonzepten auf – unbekannte, veränderte und auch zukünftige Möglichkeiten zwischen Wohnen und Unterwegssein.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 36 -
Teil I: Interdisziplinäre Zugänge
Pattern Language und konomi-Konzept Zu Christopher Alexanders Eishin Campus der Higashino Highschool in Saitama
Seiten 39 - 54 -
In Bildern wohnen Mensch und Haus bei Ozu Yasujirō
Seiten 55 - 68 -
Max Dauthendeys Idee von der bewegten Rahmenlosigkeit« der japanischen »plastischen« Bühne
Seiten 69 - 90 -
Ort der Gespenster Klänge und Stimmen in Time's Journey Through a Room von Okada Toshiki
Seiten 91 - 114 -
Ohne Netz und doppelten Boden Zur Dynamik der Raumer fahrung bei Alfred Schütz und Nishida Kitarō
Seiten 115 - 138 -
Auf der Brücke wohnen Über Heideggers Bauen und Wohnen nachdenken
Seiten 139 - 156 -
Unterwegs in der Oekumene Augustin Berques west-östliche Transtopologie
Seiten 157 - 180 -
»Sanka« als Diskursfigur der Modernisierung Japans
Seiten 181 - 204 -
Teil II: Kultur- und literaturwissenschaftliche Zugänge
Fatale Verfehlung, verratene Lockvögel Zum katastrophalen Reiseverlauf in Endō Shūsakus Samurai
Seiten 207 - 230 -
Die Strandhütten des Südmeers Wohnen in insularen Stimmungslandschaf ten
Seiten 231 - 254 -
Inklusion/Exklusion Zur Ambivalenz des Hauses bei Kafka und Musil
Seiten 255 - 272 -
Grenzüberschreitung Analyse der Raumdarstellungen in Robert Musils Die Versuchung der stillen Veronika und Der Mann ohne Eigenschaften
Seiten 273 - 292 -
Zum Innenraumdiskurs in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften Transkulturelle Perspektiven im Blick auf Japan
Seiten 293 - 314 -
Hotel als interkultureller Schauplatz Eine west-östliche Perspektive
Seiten 315 - 334 -
Tuberkulose-Sanatorien in den Japanischen und Schweizer Alpen Thomas Manns Zauberberg und Hori Tatsuos Kaze tachinu
Seiten 335 - 356 -
Unterwegssein und Wohnen in Thomas Manns Josephsroman
Seiten 357 - 370 -
Wohnen und menschliches Leben Überlegungen anhand von Wo ich wohne und Gare maritime von Ilse Aichinger und Yamamba von Terayama Shūji
Seiten 371 - 390 -
Junk Space im Zeitalter des Neoliberalismus Eine poetologische Chronotopographie bei Kathrin Röggla
Seiten 391 - 410 -
Unverbindliches Wohnen in der japanischen Gegenwartsliteratur Yoshimoto Bananas Kitchin und Murata Sayakas Konbini ningen
Seiten 411 - 426 -
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Seiten 427 - 434
31. Januar 2019, 434 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4327-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.