Tanz – Diversität – Inklusion
Jahrbuch TanzForschung 2018
Diversität, Teilhabe und Inklusion sind in aktuellen Debatten in Bildung, Wissenschaft, Politik und Kultur zentrale Leitbegriffe und Mitgestalter gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Tanz spielt Diversität seit langem eine bedeutende Rolle, sei es als tanzkünstlerisches Thema, als Impuls für kreatives Schaffen, im Rahmen tanzpädagogischer Vermittlungsprozesse oder auch in tanztherapeutischen Kontexten. Zudem zeichnet sich Tanz durch sein hohes Teilhabe- und Inklusionspotenzial aus. Dieser Band versammelt grundlegende Positionen zu Diversität und Inklusion im und durch Tanz.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Tanz – Diversität – Inklusion
Seiten 7 - 18 -
Inklusive Tanzdidaktik und -methodik für den Schulsport
Seiten 19 - 30 -
Eine inklusive Lesart von Ohad Naharins Gaga Movement Language
Seiten 31 - 42 -
Devising Dance Performance with adults with learning disabilities
Seiten 43 - 60 -
Inklusive Tanzerfahrungen als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung
Seiten 61 - 72 -
Tanz im Kontext Migrationsgesellschaft
Seiten 73 - 82 -
Die Einzigartigkeit im Alter
Seiten 83 - 96 -
Tanzpraktische Qualitäten von Teilhabe in Vermittlungskontexten
Seiten 97 - 110 -
Queere Körperbilder des Voguing
Seiten 111 - 122 -
Kultur- und Bildungsverein »Ich bin O.K.«
Seiten 123 - 134 -
Teilhabe im Tanz
Seiten 135 - 156 -
Un-Label – Neue inklusive Wege für die darstellenden Künste
Seiten 157 - 166 -
Die Verhältnisse zum Tanzen bringen
Seiten 167 - 180 -
Multifil identity
Seiten 181 - 190 -
Heterogenität & Inklusion
Seiten 191 - 204 -
Angewandte Polyästhetik in der Kunst der Inklusion
Seiten 205 - 218 -
tanzfähig – Unterwegs zu einer Ästhetik der Differenz
Seiten 219 - 232 -
Biografien
Seiten 233 - 242
2. April 2020, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4330-9
Dateigröße: 6.51 MB