Un/Certain Futures – Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen
Welche Rolle spielt Design in gesellschaftlichen Transformationsprozessen? Können Zukünfte und soziale Wirklichkeiten nachhaltig gestaltet werden – oder handelt es sich bei den Wirkungen gestalterischer Eingriffe um mehr oder weniger zufällige Reaktionen eigensinnig evolvierender sozialer Systeme auf gut gemeinte Interventionen? Wie wäre das »Bessere« zu definieren, besonders im Kontext von Nachhaltigkeit und der Debatte um eine notwendige »Große Transformation«?
Im Aufspannen eines komplexen Netzes von Beiträgen aus Theorie und Praxis wird Design in diesem Band außerhalb disziplinärer Engmaschigkeit gedacht und nimmt soziale, ökologische, politische und ökonomische Herausforderungen ernst.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Inhalt
Seiten 4 - 5 -
Unfolding Un/Certainties
Seiten 6 - 15 -
Prolog
Seiten 16 - 25 -
Between File and Life
Seiten 26 - 31 -
Die Zukunft beginnt jetzt?! Klima- und Gesellschaftswandel im Spannungsverhältnis von Kontingenz und Pfadabhängigkeit
Seiten 32 - 41 -
Kitchen Stories – mögliche Transformationen von Alltagsräumen am Beispiel der Ernährung
Seiten 42 - 51 -
Kunst und Utopieproduktion Working Utopias
Seiten 52 - 65 -
Transformationen von Sinn- und Identitätskonstruktionen. Oder: Gelungenes Misslingen
Seiten 66 - 73 -
Wirklichkeitsperforationen – Wege angewandter künstlerischer Zukunftsforschung
Seiten 74 - 85 -
Die Stadt als städtisch-theatrale Versuchsanordnung: Wie wollen wir in Zukunft leben und welche Stadt brauchen wir dafür?
Seiten 86 - 95 -
Digitale Kulturen zwischen ewigem Update und sta(tis)tischer Zukunft
Seiten 96 - 103 -
The Metamorphosis of the Designer: A Prerequisite to Social Transformation by Design
Seiten 104 - 115 -
co.learning for tomorrow: co.city lab
Seiten 116 - 119 -
Transformation aus Sicht der Postwachstumsökonomik
Seiten 120 - 141 -
People, Flags, Bridges: Transformation through Resistance
Seiten 142 - 143 -
Dialektik des Größenwahns: Design als Change Agent. Über das Verhältnis von Design zu Politik und Wirtschaft
Seiten 144 - 161 -
Parteiisches Design
Seiten 162 - 173 -
Wirtschaftliche Transformationen und die Gemeinwohl-Ökonomie
Seiten 174 - 179 -
The Positive Impact Factory: Transition from Eco-Efficiency to Eco-Effectiveness Strategies in Manufacturing
Seiten 180 - 187 -
Heimatdesign: Über ungewisse Gewissheiten bei der Gestaltung von Heimat, oder: Wider die Schlapphäbigkeit!
Seiten 188 - 201 -
Cruising/Queer/Afrofuturism: Time for Another Kinship
Seiten 202 - 211 -
Das Glück in Daten: Der Workshop Datenmaske
Seiten 212 - 213 -
Slow Mobility – Mobilität neu denken. Zur Transformation des Verkehrs
Seiten 214 - 225 -
Die Austreibung der Unsicherheit – Business Gaming
Seiten 226 - 237 -
Unplanning the City (Polylemma)
Seiten 238 - 245 -
Epilog
Seiten 246 - 249 -
Werkverzeichnis/ Catalogue Raisonné
Seiten 250 - 255 -
Autor*innen
Seiten 256 - 261 -
Literatur
Seiten 262 - 272
15. August 2018, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4332-3
Dateigröße: 16.86 MB