Diagramme zwischen Metapher und Explikation
Studien zur Medien- und Filmästhetik der Diagrammatik
Diagrammatisches Denken kann als eine Praxis der Explikation verstanden werden, deren epistemologische und ästhetische Qualitäten in audiovisuellen Medien aufgegriffen, fortgeschrieben und reflektiert werden. Christoph Ernst baut auf semiotische und kognitionstheoretische Forschungsperspektiven auf und entwickelt die Grundlinien einer Medienästhetik der Diagrammatik, die anhand ausgewählter Filmbeispiele nachvollzogen werden. Die zeitgenössische Diskussion um medienkulturelle Konturen der Diagrammatik wird damit um eine für zentrale Forschungsfragen relevante Perspektive erweitert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
1. Einleitung: Der Anfang von Minority Report
1.1 Film/Bewusstsein — Anfänge
Seiten 19 - 27 -
1.2 Metapher und Explikation
Seiten 27 - 34 -
1.3 Diagrammatisierung als Schlusspraxis
Seiten 34 - 42 -
2. Theoretische Grundlagen und Kontexte
2.1 Diagrammatisierung im theoretischen Kontext
Seiten 44 - 82 -
2.2 Diagrammatisierung als explikative Praxis
Seiten 82 - 132 -
3. Charles S. Peirce und das diagrammatische Denkbild
3.1 Grundpositionen der Peirce'schen Philosophie
Seiten 137 - 153 -
3.2 Ikonizität, Schema und Diagramm
Seiten 153 - 164 -
3.3 Diagrammatisches Denken als reflexives Denken
Seiten 164 - 190 -
3.4 Perzeptive Diagrammatizität
Seiten 190 - 209 -
3.5 Diagrammatische Denkbilder398
Seiten 209 - 238 -
4. Veranschaulichung — Kreis, Ellipse und Diagramm in Agora
4.1 Antike Astronomie — Einleitende Stichworte
Seiten 240 - 242 -
4.2 Die Vorwegnahme der kopernikanischen Wende in Agora
Seiten 242 - 244 -
4.3 Agora — Kreis und Ellipse
Seiten 244 - 246 -
4.4 Sicht und Einsicht — Diagrammatisches Schließen
Seiten 246 - 250 -
4.5 Revolutions — Agora und Metapher
Seiten 250 - 252 -
5. Diagrammatik und metaphorisches Sehen
5.1 Grundpositionen der Kognitiven Metapherntheorie
Seiten 256 - 274 -
5.2 Kinästhetische ›Image schemas‹
Seiten 275 - 290 -
5.3 Metaphorisches Sehen und Diagrammatisierung erster Stufe
Seiten 290 - 306 -
5.4 ›Image schemas‹ und Diagrammatisierung zweiter Stufe
Seiten 306 - 334 -
6. Diagrammatisierung als mediale Transkription
6.1 Diagrammatisierung und die Rhetorik der Explikation
Seiten 338 - 348 -
6.2 Alternative-History und Diagrammatisierung
Seiten 348 - 375 -
6.3 Das Fernsehen und die Alternative-History
Seiten 375 - 418 -
7. Metaphern diagrammatischen Denkens im Spielfilm
7.1 Diagrammatische Interpretation und Film
Seiten 421 - 444 -
7.2 Metaphern diagrammatischen Denkens im Spielfilm
Seiten 444 - 536 -
8. Schluss und Ausblick
Seiten 537 - 542 -
Literaturverzeichnis
Seiten 543 - 582 -
Filmverzeichnis
Seiten 583 - 584 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 585 - 594
16. April 2021, 594 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4351-4
Dateigröße: 17.99 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.