Fremde Galaxien und abstrakte Welten
Open Access in Astronomie und Mathematik. Soziologische Perspektiven
Frei zugängliches digitales Publizieren wird innerhalb der Scientific Community intensiv diskutiert. Dennoch ist nur wenig darüber bekannt, wie sich das wissenschaftliche Kommunikationssystem mit der Nutzung von Open Access verändert. An den Beispielen der Astronomie und Mathematik untersucht Niels Taubert im Ländervergleich Deutschland/Südafrika die Besonderheiten der darauf basierenden Sozialität und erklärt, wie die Organisation der freien Zugänglichkeit von Publikationen die Rollen der Beteiligten formt.
Die Studie trägt damit nicht nur zur Etablierung einer wissenschaftssoziologischen Informationsinfrastrukturforschung bei, sondern leistet mit Blick auf die wissenschaftspolitische Debatte auch soziologische Aufklärung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
1 Einleitung
Seiten 11 - 18 -
Teil I: Theoretische Überlegungen
Einleitung: Theoretische Überlegungen
Seiten 21 - 24 -
2 Ausgangspunkte für eine Theorie der digitalen Gesellschaft
Seiten 25 - 50 -
3 Informations- und Kommunikationstechnologien als digitale Infrastrukturen
Seiten 51 - 66 -
4 Akteurzentrierte Differenzierungstheorie
Seiten 67 - 86 -
5 Formales wissenschaftliches Kommunikationssystem
Seiten 87 - 122 -
Teil II: Vorbereitung der Untersuchung
Einleitung: Vorbereitung der Untersuchung
Seiten 125 - 126 -
6 Open Access
Seiten 127 - 144 -
7 Fragestellung
Seiten 145 - 156 -
8 Untersuchungsdesign
Seiten 157 - 172 -
Teil III: Empirische Ergebnisse
Einleitung: Empirische Ergebnisse
Seiten 175 - 180 -
9 Adaption von Open Access
Seiten 181 - 218 -
10 Publikationsinfrastruktur in Mathematik und Astronomie
Seiten 219 - 252 -
11 Green Open Access - Einleitung
Seiten 253 - 256 -
12 Green Open Access in der Astronomie
Seiten 257 - 288 -
13 Green Open Access in der Mathematik
Seiten 289 - 326 -
14 Zusammenfassung: Theorie der Selbstarchivierung
Seiten 327 - 336 -
15 Open Access am originären Publikationsort: Einleitung
Seiten 337 - 338 -
16 Article Processing Charges in der Mathematik
Seiten 339 - 362 -
17 Article Processing Charges in der Astronomie
Seiten 363 - 388 -
18 Zusammenfassung: APC und die Inklusion von Autoren
Seiten 389 - 392 -
Teil IV: Resümee
Einleitung zum Resümee
Seiten 395 - 396 -
19 Hinweise für eine Theorie der digitalen Gesellschaft
Seiten 397 - 404 -
20 Forschungsperspektiven
Seiten 405 - 412 -
21 Methodisches Resümee
Seiten 413 - 418 -
22 Wissenschaftspolitisches Resümee
Seiten 419 - 426 -
Literatur
Seiten 427 - 472 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 473 - 476 -
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Seiten 477 - 480 -
Interviewleitfaden deutsch (Mathematik)
Seiten 481 - 488
17. April 2019, 488 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4357-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.