Von der Berufung zum Beruf: Industriedesigner in Westdeutschland 1959–1990
Gestaltungsaufgaben zwischen Kreativität, Wirtschaft und Politik
Die Gründung des ersten Berufsverbandes der Industriedesigner in Stuttgart 1959 markierte den Beginn einer Professionalisierung der bundesdeutschen Produktgestaltung.
Yves Vincent Grossmann zeigt in seiner Sozialgeschichte der Industriedesigner, wie sich die Gestalter gegenüber Fragen im Zuge der Ölpreiskrisen, Postmoderne und Globalisierung neu positionierten: Sie übernahmen zunehmend die Rolle eines Krisenmanagers – denn trotz des »Eisernen Vorhangs« blieben die Beziehungen auf der industriellen Ebene zwischen Ost und West erhalten. Mit der BASF AG, Siemens AG, Rosenthal AG und MAN AG werden vier Firmen beispielhaft betrachtet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
A. Fragen
Seiten 13 - 20 -
B. Design und Geschichte
Seiten 20 - 24 -
C. Professionalisierung
Seiten 24 - 31 -
E. Zeitlicher Rahmen und Gliederung
Seiten 31 - 32 -
2. Anfänge einer neuen Profession
A. Beginn der Industriedesigner In der Bundesrepublik
Seiten 34 - 66 -
B. BASF AG - Industriedesign kommt In Unternehmen
Seiten 66 - 92 -
C. Zusammenfassung
Seiten 92 - 94 -
3. Industriedesigner und wissenschaftliches Wissen
A. Argumentieren mit explizitem Wissen - Strategien der Selbstlegitimierung Im Industriedesign
Seiten 96 - 128 -
B. Siemens AG - Designkommunikation als Legitimierungs- und Professionalisierungsstrategie
Seiten 128 - 148 -
C. Zusammenfassung
Seiten 149 - 150 -
4. Industriedesigner im Wandel der 1970er Jahre
A. Designer nach dem Boom - Neue Professionalisierungsstrategien In den Krisen
Seiten 152 - 187 -
B. Rosenthal AG - Design als verbindendes Element
Seiten 187 - 207 -
C. Zusammenfassung
Seiten 207 - 208 -
5. Das Überwinden von Grenzen im Designjahrzehnt der 1980er Jahre
A. Enttäuschungen und neue Ansätze im Industriedesign der 1980er Jahre
Seiten 210 - 241 -
B. MAN AG - Grenzen und Abgrenzungen Im Industriedesign
Seiten 242 - 262 -
C. Zusammenfassung
Seiten 262 - 264 -
6. Industriedesigner in der Globalisierung
A. Globalisierte Gestaltung
Seiten 267 - 281 -
B. Transnationale Vernetzung der Industriedesigner
Seiten 281 - 320 -
C. Zusammenfa Ssung
Seiten 321 - 322 -
9. Wissenschaftlicher Apparat
A. Abkürzungsverzeichnis
Seiten 335 - 338 -
B. Tabellen
Seiten 339 - 348 -
C. Index
Seiten 349 - 365 -
D. Literatur und Quellen
Seiten 366 - 482
3. September 2018, 482 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4361-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.