Rhythmik – Musik und Bewegung
Transdisziplinäre Perspektiven
Lange vor dem ›body turn‹ eröffnete Émile Jaques-Dalcroze (1865-1950) mit seiner musikpädagogischen Konzeption neue Perspektiven auf die Verkörperung von Musik. Die moderne Rhythmik befragt und erweitert die Vernetzung von Musik und Bewegung – auch in Verbindung mit transdisziplinären Themen wie Wahrnehmung, Entrainment, Medientransfer, kinästhetischem Hören und Aspekten künstlerischer Gestaltung.
Der Band eröffnet einen facettenreichen Einblick in historische Bezüge sowie theoretische Grundlagen der Rhythmik als disziplinübergreifende Praxisforschung. Markante Spots beleuchten die Vielfalt der künstlerischen und pädagogischen Praxis der Rhythmik – flankiert durch zahlreiche Hinweise auf multimediale Datenquellen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 24 -
Geschichte und Gegenwart
Zwischen Musikunterricht, Tanzreform und Weltenformel
Seiten 27 - 44 -
Rethinking Jaques-Dalcroze
Seiten 45 - 62 -
Genese der Rhythmik als Hochschulfach
Seiten 63 - 72 -
Rhythmik in Bewegung
Seiten 73 - 82 -
Spot 1: Monte Verità - Raumdeutungen
Seite 83 -
Spot 2: »encore, encore, encore, encore, encore…!«
Seite 84 -
Spot 3: Unter-Weg X.
Seiten 85 - 86 -
Fachtheoretische Ansätze
Vom Wert der Bewegung in der Musik
Seiten 89 - 112 -
Rhythmus und Gestaltung
Seiten 113 - 124 -
Das Individuelle
Seiten 125 - 136 -
Real Time Subtleties
Seiten 137 - 160 -
Rhythmik goes China
Seiten 161 - 174 -
Spot 4: Networking
Seite 175 -
Spot 5: Anamnesis
Seite 176 -
Spot 6: Qualitative Forschung im Feld: Rhythmik inklusiv
Seite 177 -
Spot 7: Junge Männer unterschiedlicher Herkunft I
Seite 178 -
Transdisziplinäre Bezüge
Bewegung ist gestaltete Wahrnehmung
Seiten 181 - 194 -
Rhythmisch-musikalisches Lernen im Lichte des Konzepts der Koordination
Seiten 195 - 216 -
Körper - Bewegung - Musik
Seiten 217 - 230 -
Bewegung als bildende Erfahrung
Seiten 231 - 240 -
Körper und Bewegung als Konstituenten musiktheoretischen Denkens
Seiten 241 - 254 -
Ravel: Pavane pour une infante défunte
Seiten 255 - 280 -
Phrasierung
Seiten 281 - 298 -
Tanz der inneren Ströme
Seiten 299 - 310 -
Spot 8: Die Stadt als Partitur der Be_weg_ung
Seite 311 -
Spot 9: Klang - Körper - Farbe
Seite 312 -
Spot 10: Insinn 7
Seiten 313 - 314 -
Rhythmik - Praxeologie
Percussion-Instrumente im Rhythmikunterricht mit Kindern
Seiten 317 - 330 -
Und du glaubst nicht an Wunder
Seiten 331 - 346 -
›Erstbegehung‹ mit Jugendlichen
Seiten 347 - 374 -
Transfer. Perform. Transform
Seiten 375 - 384 -
Gestalt geben
Seiten 385 - 408 -
Improvisation: (k)ein Kinderspiel
Seiten 409 - 418 -
Warum machen die das?
Seiten 419 - 424 -
Spot 11: Neue Musik mit Kindern
Seite 425 -
Spot 12: Kreidezeichen
Seite 426 -
Spot 13: »I Need A Forest Fire«
Seite 427 -
Spot 14: »Annäherungen an Gegenwart«
Seiten 428 - 429 -
Spot 15: Stimme und Bewegung
Seite 430 -
Spot 16: »Alles, was wir erwarten, ist jetzt ein Schuß, ein Stoß oder Sturz.«
Seiten 431 - 432 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 433 - 446
5. August 2019, 446 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4371-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.