Wissen in der Transnationalisierung
Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung
Grenzüberschreitende Vernetzung galt lange Zeit als Garant für die Entwicklung gemeinsamer, globaler oder transnationaler Wissensrepertoires. Zunehmend jedoch werden die Reibungen, Konflikte und Brüche in transnationalen und globalen Übersetzungsprozessen hervorgehoben. Warum allerdings transnationale Verständigung systematisch nicht in gemeinsames Wissen einmündet, ist bislang ungeklärt.
Die Beiträge des Bandes setzen hier an und fragen danach, wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen Konsequenzen Wissen in der Transnationalisierung hervorgebracht, verhandelt und riskiert wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Wissen in der Transnationalisierung: Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung
Seiten 9 - 26 -
Nation/Wissen
Nation/Wissen
Seiten 29 - 40 -
The 'community of shared destiny' under conditions of imperfect understanding
Seiten 41 - 54 -
Salvation, redemption & desire in the making of the nation
Seiten 55 - 80 -
Mobilising resettlement policies in a global context
Seiten 81 - 106 -
Kleine Transformatoren großer Ströme
Seiten 107 - 124 -
Transnationale Karrieren, akademische Netzwerke und Wissenszirkulation im deutsch-kasachischen Kontext
Seiten 125 - 148 -
Transnationales Wissen und Bildungsstrategien zwischen Brasilien und Deutschland
Seiten 149 - 168 -
Macht/Wissen
Macht/Wissen
Seiten 171 - 182 -
"Communicative realism" and the crisis of globalization narratives
Seiten 183 - 200 -
Positioned struggles over history
Seiten 201 - 218 -
Sozialpädagogische Urteilsbildung als Übersetzungspraktiken
Seiten 219 - 234 -
Grenzen der Migrationspädagogik
Seiten 235 - 256 -
Knowing at a distance
Seiten 257 - 282 -
Organisation/Wissen
Organisation/Wissen
Seiten 285 - 296 -
"…the trace of the other in the self"
Seiten 297 - 312 -
Inter/cultural translations in an international school in China
Seiten 313 - 334 -
Knowledge Production in Social Work Between Reform and Expertise
Seiten 335 - 350 -
Localization and institutionalization of science
Seiten 351 - 368 -
MOOCs, CAPs, U.Labs & Co
Seiten 369 - 392 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 393 - 400
27. Januar 2020, 400 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4380-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.