Die fiktive Institution als ästhetische Strategie
Gérard Gasiorowskis »Académie Worosis Kiga« im zeitgenössischen Kontext
Das komplexe Projekt »Académie Worosis Kiga« des Pariser Künstlers Gérard Gasiorowski macht, wie auch bekannte Werke Marcel Broodthaers', Claes Oldenburgs und Jörg Immendorffs, eine bisher vernachlässigte Strategie künstlerischer Schöpfung um 1968 sichtbar. Unter der Bezeichnung »fiktive Institution« lenkt Theresa Nisters die Aufmerksamkeit auf jene Form künstlerischer Kritik, die sich – zeitgleich zu Strömungen wie »Land Art« oder »Arte Povera« – nicht ostentativ vom Kunstmarkt abwendete. Stattdessen wurden sich vorhandene Organisationsformen und Ordnungssysteme offizieller Institutionen zu eigen gemacht, um herkömmliche Beurteilungs- und Wertmaßstäbe zu unterlaufen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Einleitung
Einleitung
Seiten 9 - 10 -
1.1 Definition der »fiktiven Institution«
Seiten 11 - 16 -
1.2 Verortung der fiktiven Institution im Hinblick auf historische Vorläufer der Institutionskritik in der Kunst und die aktuelle Forschungsperspektive
Seiten 16 - 32 -
2. Gérard Gasiorowski, »Académie Worosis Kiga« (1976-1982)
Einleitung
Seiten 33 - 35 -
2.1 Die Ausstellung in der Galerie Maeght, 1982
Seiten 35 - 47 -
2.2 Die Ringbücher Gasiorowskis
Seiten 47 - 63 -
2.3 Verortung im Gesamtwerk
Seiten 64 - 98 -
2.4 Kleine Ikonografie des Huts
Seiten 98 - 114 -
3. Der sozial- und kulturpolitische Kontext der Institutionsfiktionen
Einleitung
Seiten 115 - 116 -
3.1 Individuum und Gesellschaft um 1968
Seiten 116 - 127 -
3.2 Bewegungen in der Kunst
Seiten 128 - 146 -
4. Beschreibung der zum Vergleich herangezogenen Untersuchungsobjekte
4.1 Jörg Immendorff, »LIDL« (1968-1970)
Seiten 147 - 166 -
4.2 Marcel Broodthaers, »Musée d'Art Moderne, Département des Aigles« (1968-1972)
Seiten 166 - 183 -
4.3 Claes Oldenburg, »Maus Museum« (1972-1977)
Seiten 183 - 196 -
5. Aneignung und Subversion
Einleitung
Seiten 197 - 199 -
5.1 Die Objekte: Reale Spuren, fiktive Dokumente
Seiten 200 - 272 -
5.2 Grenzüberschreitungen: Die fiktive Institution im realen Raum
Seiten 272 - 321 -
5.3 Befragung der Künstlerrolle
Seiten 321 - 360 -
6. Conclusio und Ausblick
Seiten 361 - 368 -
7. Anhang
7.1 Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 369 - 440 -
7.2 Abbildungsverzeichnis
Seiten 441 - 446 -
7.3 Dank
Seiten 447 - 450
4. April 2019, 450 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4383-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.