»Hochschulexperimentierplatz Bielefeld« – 50 Jahre Fakultät für Soziologie
Die im Jahre 1969 gegründete Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld verkörpert eine akademische Autonomie und Vielfalt, die für dieses Fach einzigartig ist.
Zum 50-jährigen Jubiläum ist dieser Band keine Festschrift im herkömmlichen Sinne. Er bietet vielmehr eine Darstellung von Ereignissen, die die Fakultät und ihre Entwicklung erlebbar werden lassen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit vielfältigen personellen und institutionellen Bezügen liefern die Beiträge Außen- und Innenansichten der Fakultät und ihrer Geschichte. Auch Studierende kommen zu Wort und zeigen, was ihnen die Fakultät jenseits einer Beschreibung als »Lernfabrik« bedeutet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 11 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 30 -
Außenansichten
Als alle Gruppen noch experimentierten …
Seiten 33 - 44 -
Strategische Partner
Seiten 45 - 54 -
Größe - unterausgenutzt
Seiten 55 - 62 -
Niklas Luhmanns Sonderforschungsbereich zum Nulltarif
Seiten 63 - 76 -
»Rückwärtsgewandter Partikularismus«?
Seiten 77 - 84 -
Innenansichten I
Interview mit einem Mitgründer der Fakultät für Soziologie
Seiten 87 - 102 -
Institut für Weltgesellschaft
Seiten 103 - 118 -
Promovieren an der Fakultät für Soziologie
Seiten 119 - 130 -
Internationalisierung
Seiten 131 - 144 -
Das Zentrum für Deutschlandund Europastudien (ZDES/CGES)
Seiten 145 - 156 -
Forschung und Lehre zur Sozialstruktur und zu sozialer Ungleichheit an der Fakultät für Soziologie
Seiten 157 - 164 -
Männer, Frauen und die Geschlechtersoziologie in Bielefeld
Seiten 165 - 184 -
Only two can play this game
Seiten 185 - 200 -
Die Fakultät für Soziologie und ihre Zeitschrift für Soziologie
Seiten 201 - 222 -
Mehr als Lernfabrik? - Studentische Lebenswelten
Die Musik der Gesellschaft
Seiten 225 - 228 -
Die Soziologie & ich
Seiten 229 - 232 -
Ein guter Ort zum Erwerb von Wissen über und Kompetenzen für die Demokratie
Seiten 233 - 236 -
Soziologie in neuen Räumen
Seiten 237 - 244 -
Studierendenschreck Gruppenarbeit (?)
Seiten 245 - 248 -
Die große Kunst des Smalltalks
Seiten 249 - 252 -
Über das studentische Engagement an der Fakultät und die Vielzahl der Möglichkeiten
Seiten 253 - 256 -
»Wie sozial sind Soziolog*innen?«
Seiten 257 - 260 -
Die Fakultät für Soziologie als zweites Zuhause
Seiten 261 - 264 -
Der fremde Soziologiestudent, der blieb
Seiten 265 - 268 -
Tja, dann werde ich halt Taxifahrer*in
Seiten 269 - 274 -
Jenseits der Geschlechterbinarität
Seiten 275 - 278 -
Bildungsparasiten in Bielefeld
Seiten 279 - 284 -
Plädoyer für soziologisches Nutzungsverhalten
Seiten 285 - 288 -
Sowi(e) Powi feiert keiner
Seiten 289 - 298 -
Innenansichten II
Politikwissenschaft und Politikforschung an der Fakultät für Soziologie
Seiten 301 - 310 -
Sozialanthropologie im Schatten der Weltgesellschaft
Seiten 311 - 320 -
Sozialwissenschaften, Lehrerausbildung und Politik
Seiten 321 - 332 -
Die duale Methodenausbildung der Fakultät für Soziologie
Seiten 333 - 338 -
Lehren und Lernen an der Fakultät für Soziologie
Seiten 339 - 356 -
Wie kombiniert man Wahlfreiheit für Studierende mit der Bildung von Profilen?
Seiten 357 - 372 -
Der Mittelbau an der Fakultät für Soziologie
Seiten 373 - 380 -
Standing Ovations …
Seiten 381 - 394 -
Aus dem Leben der Fakultät
Seiten 395 - 422 -
Chronik der Fakultät für Soziologie
Seiten 423 - 502 -
Autor*innenverzeichnis
Seiten 503 - 508
5. Juni 2019, 508 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4411-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.