Museum und Inklusion
Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe
Wie kann inklusive Bildung im Museum für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung gelingen – auch jenseits der Vermittlung durch Text und Sprache? Was können Methoden aus der Heil- und Sonderpädagogik für eine inklusive Museumsarbeit mit dieser Zielgruppe bieten?
Anhand von Forschungsergebnissen und Erfahrungsberichten stellen die Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite an Projektbeispielen mit unterschiedlichen Vermittlungszugängen und Angeboten vor. Dabei wird deutlich: Für eine inklusive Museumspädagogik ist der Dialog zwischen Museen und Fachleuten der Behindertenhilfe von großer Bedeutung.
Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Rüsselsheim am Main.
Inhalt
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Grußwort der Kulturstiftung des Bundes
Seiten 11 - 12 -
Wie normal es ist, verschieden zu sein
Seiten 13 - 16 -
Museum inklusive
Seiten 17 - 32 -
Das Museum als sozialer Ort zwischen Museumspädagogik und Sozialarbeit
Seiten 33 - 44 -
Vom unbekannten zum vertrauten Ort - neue Besucherinnen und Besucher im Museum
Seiten 45 - 62 -
»Zwei sind allemal besser dran ?«
Seiten 63 - 72 -
mehr ¬ Sinn® Geschichten erzählen, erleben und verstehen
Seiten 73 - 84 -
»Geschichten, die das Leben schreibt«
Seiten 85 - 96 -
Volxkultur im Museum
Seiten 97 - 110 -
Workshop »Partizipative Zugänge«
Seiten 111 - 120 -
Workshop »Mit allen Sinnen«
Seiten 121 - 130 -
Workshop »Biografische Zugänge«
Seiten 131 - 140 -
Workshop »Leichte Sprache im Museum?«
Seiten 141 - 146 -
Perspektiven im Dialog
Seiten 147 - 150 -
Abbildungen
Seiten 151 - 160 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 161 - 168
2018-11-26, 168 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4420-7
Dateigröße: 4.56 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.