Der Instagram-Effekt
Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt
Ikonische Kommunikation ist Conditio sine qua non zeitgenössischer Social-Media-Anwendungen. Speziell die mobile Mediensoftware Instagram kann als eines der global bedeutendsten kulturellen Produktionsmittel der Gegenwart gelten. Ihre medienstrukturelle Konzeption – insbesondere die implementierten Grafik-Presets zur unmittelbaren One-Click-Bildbearbeitung – hat innerhalb weniger Jahre nicht nur den alltäglichen Umgang mit Bildern, sondern die Vorstellung von Bildlichkeit insgesamt fundamental verändert.
Ausgehend von der Positionsbestimmung von Software als inmaterielle Praxis, die mittels der ästhetisch erfahrbaren Bildform des Medieninterfaces zur Aufführung gelangt, fokussiert Katja Gunkel anhand ausgewählter Fallbeispiele softwaregestützte Ästhetisierungsprozesse des mobilen digitalen Bilds und deren Einfluss auf die zeitgenössische visuelle Kultur.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
1 "Look at this Instagram" - eine Einleitung
Seiten 13 - 40 -
2. Methodologie zur Analyse der Konsu Bild Ästhetik mobiler Mediensoftware
Seiten 41 - 92 -
3. Analyse der Fallbeispiele Hipstamatic und Instagram
Seiten 93 - 210 -
4. Remediation - Perspektivierung auf die medialen Vor-Bilder Polaroid und Lomografie
Seiten 211 - 304 -
5. #instamood - Be-Stimmbarkeit als Leitkonzept mobiler ikonischer Kommunikate
Seiten 305 - 336 -
6. Zusammenfassung
Seiten 337 - 352 -
7. Bewertung und Ausblick
Seiten 353 - 362 -
8. Verzeichnisse
Seiten 363 - 400 -
9. Quellentexte
Seiten 401 - 424
7. August 2018, 424 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4445-0
Dateigröße: 28.11 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.