Prekäres Leben
Das Politische und die Gemeinschaft in Zeiten der Krise
Die neoliberale Prekarisierungsgesellschaft lässt die Verhandlung von Gemeinschaft zum dringenden Anliegen werden: Politische, ökonomische und identitäre Konstrukte werden zunehmend vulnerabel. Die Beiträge des Bandes reagieren auf die brisanten Probleme der gegenwärtigen Systemkrisen und besprechen – aus vor allem südeuropäischer Sicht – unterschiedliche Aspekte von Prekarität: Diese reichen von Krisendiskursen und der Ontologie der Gegenwart über Formen politischer Subjektivierung und der Performativität kultureller Techniken bis hin zu Gouvernementalität und Gouvernemedialität.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Grußwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung − Prekäres Leben
Seiten 11 - 36 -
Precarious Lives: a Reflection on the Ontology of the Present
Seiten 37 - 58 -
Bioökonomische Gouvernementalität und neue Formen (politischer?) Subjektivierung
Seiten 59 - 70 -
Die Unsicherheit regieren: Neoliberalismus und prekäres Leben
Seiten 71 - 86 -
Resonanz, Autonomie und prekäre Zeit
Seiten 87 - 100 -
Krise als Regierungskunst und Prekarität als Lebensform
Seiten 101 - 118 -
The Space of Mediation between Critical States and the Ghost of Capital
Seiten 119 - 130 -
Das prekäre Subjekt: Mehr als ein Schauplatz neoliberaler Macht?
Seiten 131 - 146 -
The Other Side of the Law: a Feminist Approach to Power and Crisis Economy
Seiten 147 - 162 -
Contemporary Resistance in the South: Towards a New Economy of Law
Seiten 163 - 176 -
Zeit, Raum, Kraft: Prekarität und Subjektivierung
Seiten 177 - 194 -
Zur Doppellogik der Gegenwart: Spatial turn und Zeichen der Zeit
Seiten 195 - 218 -
Gouvernementale Techniken und Bewegungen der Revolte
Seiten 219 - 240 -
Die Universität als Knowledge Factory
Seiten 241 - 260 -
Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling
Seiten 261 - 284 -
Die Relationalität des Prekären
Seiten 285 - 302 -
The Production of Vulnerability: Heritage of Sovereignty and Decolonizing Solidarity
Seiten 303 - 310 -
Geographies of the Mediterranean
Seiten 311 - 320 -
Prekäre Räume
Seiten 321 - 334 -
Persona oeconomica in der Medienkommunikation
Seiten 335 - 354 -
Update
Seiten 355 - 368 -
Das Bild der Abjektion
Seiten 369 - 384 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 385 - 392
7. Februar 2020, 392 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4450-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.